Julia Hübner01.02.2023Was heute fast unvorstellbar ist, wurde im Winter 1963 Realität: Der Zürichsee war komplett zugefroren. Am 1. Februar 1963 gaben die Behörden die Eisfläche frei und das letzte Volksfest auf dem Zürichsee begann.
Michael van Orsouw11.02.2022Ein schwedischer Schriftsteller litt in der Schweiz solche Not, dass er sich aufs Fotografieren verlegte – und dabei bei einem Aufenthalt am Vierwaldstättersee erste Selfies produzierte.
Menoa Stauffer15.10.2021Früher prägten Pressefotografien das öffentliche Bild beinahe exklusiv. Doch das änderte sich während der Jugendunruhen der 1980er-Jahre im Kampf um öffentlichen Freiraum. Foto- und Videokameras waren an allen drei Fronten dabei: Bei der Presse, den Demonstrierenden und der Polizei.
Thomas Bürgisser08.09.2021Jahrzehntelang bemühte sich das kommunistische Regime in Ostdeutschland um engere Kontakte zur Schweiz. Drei Wochen nachdem erstmals ein DDR-Ministerpräsident in Bern weilte, hörte der Staat auf zu existieren.
Alexander Rechsteiner06.08.2021Am 6. August 1986 durchquerte der Waadtländer Alain Charmey als Erster den Genfersee in seiner ganzen Länge. Ein Pressefotograf war hautnah dabei.
Andrej Abplanalp28.07.2021Die Stereoskopie, die räumliche Wiedergabe von zweidimensionalen Bildern, begeisterte die Welt bereits im 19. Jahrhundert. Und sie half mit, die touristische Schweiz als Reiseland bekannt zu machen.
Benoît Girard26.07.2021Wie Fernand Gigon (1908–1986) als Journalist dem Publikum in Ton, Schrift und Bild von der grossen weiten Welt der Nachkriegszeit berichtete.
Murielle Schlup18.06.2021Henri Guisan führte die Schweiz als General durch den Zweiten Weltkrieg. Seine Auftritte schwankten zwischen Widerstand und Eitelkeit.