Ein schwedischer Schriftsteller litt in der Schweiz solche Not, dass er sich aufs Fotografieren verlegte – und dabei bei einem Aufenthalt am Vierwaldstättersee erste Selfies produzierte.
Früher prägten Pressefotografien das öffentliche Bild beinahe exklusiv. Doch das änderte sich während der Jugendunruhen der 1980er-Jahre im Kampf um öffentlichen Freiraum. Foto- und Videokameras waren an allen drei Fronten dabei: Bei der Presse, den Demonstrierenden und der Polizei.
Jahrzehntelang bemühte sich das kommunistische Regime in Ostdeutschland um engere Kontakte zur Schweiz. Drei Wochen nachdem erstmals ein DDR-Ministerpräsident in Bern weilte, hörte der Staat auf zu existieren.
Die Stereoskopie, die räumliche Wiedergabe von zweidimensionalen Bildern, begeisterte die Welt bereits im 19. Jahrhundert. Und sie half mit, die touristische Schweiz als Reiseland bekannt zu machen.
Seit Jahrzehnten sind Homestories aus den bundesrätlichen Wohnzimmern beliebter Lesestoff bei Herr und Frau Schweizer. Ein Blick auf die Sofas der Vergangenheit.