Die antike Skulptur des Laokoon und seinen Söhnen bezeugt nicht nur einen Wendepunkt in der künstlerischen Darstellung des Mannes, das Werk ist auch Projektionsfläche für sich stetig wandelnde Ideale der Männlichkeit.
Wie Claudius Cossus im 1. Jahrhundert n. Chr. mit geschickten Reden die helvetischen Bewohnerinnen und Bewohner von Aventicum vor einem Massaker bewahrte.
Eine Trinkschale aus Stein am Rhein gehört zu den besonders kostbaren Glasfunden aus römischer Zeit. Nicht nur das Stück, auch die Fundumstände sind spektakulär.
Was wurde aus den Kelten, die nach der Eroberung durch die Römer weiterhin auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten? Dank römischen Inschriften können wir den Stammbaum der keltischen Familie Camilli, die vor rund 2000 Jahren in Avenches lebte, teilweise rekonstruieren.
Die Römer installierten die Burgunden in Lyon und Genf als Puffer ihrer Grenze gegen Norden. Doch diese zerstritten sich und wurden schliesslich vernichtet. Geblieben sind ihre Spuren auf der Weinkarte.