Eine Ausstellung, ein Buch und ein Forschungsprojekt gehen der Frage nach, wie das «Exotische» in die Schweiz kam – und wie die Schweiz selber exotisch wurde.
Mit dem «Porcelain Room» illustriert die Fondazione Prada in Milano ein besonders aussagekräftiges Kapitel aus der Geschichte der Globalisierung. Es ist auch eine Geschichte des am Geschmack zahlungswilliger Kunden orientierten Designs.
Futurium, so heisst das neue Berliner Museum für Technologie und Gesellschaft. Es ist ein Ort der Information und des Nachdenkens über aktuelle Gestaltungsspielräume in unserer Welt.
Soie ou saucisson – in den traditionellen Lyoneser Familien gehörte man entweder zur Seiden- oder zur Wurstfraktion. Beide haben die wirtschaftliche Entwicklung dieser Stadt geprägt. Was die Seidenfraktion mit dem berühmten Modeschöpfer Yves Saint Laurent verbindet, erfährt man nun im Musée des tissus in Lyon.
Unsere wachsame Museumseule Hibou Pèlerin hat es zwar nicht so sehr mit der Flugscham. Aber in der ungemütlichen Jahreszeit ist ihre Unternehmungs- und Reiselust doch etwas gebremst. Daher hat sie eine Surftour ins Reich der Online-Ausstellungen unternommen.
Afrikanisches Modedesign ist im Aufschwung und erobert seit einiger Zeit auch internationale Laufstege. «Connecting Afro Futures – Fashion X Hair X Design» im Berliner Kunstgewerbemuseum liefert aktuelle Einblicke und beleuchtet Hintergründe.
Das Geschichtsmuseum des Wallis in Sion/Sitten lohnt derzeit eine Reise. Neben der attraktiven neuen Dauerausstellung bietet die Sonderausstellung «Frühes Mittelalter – Dunkle Zeiten» einen spannenden neuen Blick auf eine Epoche des Übergangs, wie wir sie selber auch gerade erleben.