Barbara Basting09.03.2023Alexandre Calame gilt als einer der Väter der Alpenmalerei. Am Anfang dieser «Vaterschaft» steht bildlich gesprochen ein Gewitter.
Kurt Messmer21.02.2023Vorbei ist vorbei. Die Vergangenheit ist abgeschlossen, erstarrt, unveränderbar, die Geschichte dagegen offen, lebendig, wandelbar, daher auch bestreitbar. Gibt es dennoch gesichertes Wissen? Ja, bloss nicht auf ewig.
Barbara Basting24.01.2023Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels vor 140 Jahren inspirierte auch Künstler. Der bedeutende Tessiner Bildhauer Vincenzo Vela entwarf damals das Denkmal «Die Opfer der Arbeit». Das Schlüsselwerk stiess jedoch auf wenig Gegenliebe.
Urs-Beat Frei11.01.2023Wenn Kaiser und König konkurrieren, kann die Kirche profitieren. Wie Ober- und Unterägeri im Kanton Zug je zu einer aussergewöhnlichen barocken Monstranz kamen, beide notabene mit politischer Botschaft.
Michèle Seehafer09.01.2023Während der Zeit des Barock begannen immer mehr weibliche Kunstschaffende, die gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit in Frage zu stellen. Ein Blick auf die Biografien von Anna Waser und Maria Sibylla Merian zeigt, wie Künstlerinnen sich durchaus gegenüber ihrer männlichen Konkurrenz behaupten konnten.
Julia Burbulla28.12.2022In Frankreich war die Gestaltung des Barocken Garten strengen Regeln unterworfen und diente der Darstellung von Macht und Reichtum. Auch hierzulande bauten sich Patrizier und Handelsherren ihre Gärten nach französischen Vorbild – allerdings in gut schweizerischer Bescheidenheit.
Barbara Basting16.11.2022Für die Verbreitung der modernen Kunst und geeigneter Konzepte zu ihrer Vermittlung spielten inspirierte, ja visionäre Privatleute eine wichtige Rolle. Ein herausragendes Beispiel ist dafür das «Folkwang» Museum von Karl Ernst und Gertrud Osthaus in Hagen. Es hat auch etliche Bezüge zur Schweiz.
Kurt Messmer03.11.2022Streifzug durch den Hauptort von Obwalden. Aus einem Nebeneinander von Schauplätzen und Befunden entsteht ein Zusammenhang, eine Geschichte. Sie erzählt von einer Dynastie, exemplarisch für die Zentralschweiz, verkörpert in Bauten. Vier Generationen Imfeld.