Kurt Messmer18.07.2023Hier geht‘s zum Gratis-Test. Als Prüfbeispiel dient die Wallfahrtskirche Hergiswald am Fuss des Pilatus, eine bildgewaltige Inszenierung der Bibel aus barocker Zeit, um 1650. Was löst dieser kulturgeschichtliche Kosmos bei Ihnen aus?
Barbara Basting06.06.2023Schlachtengemälde erzählen oft mehr über den politischen Zeitgeist als über militärische Erfolge und Kriegshandlungen. An ihnen lässt sich der Wandel des Geschichtsverständnisses ablesen.
Vanessa Rüegger18.05.2023Die Kommunikationsgrundrechte gelten als «unverzichtbarer Sauerstoff für die Demokratie». Seit 1848 ist die Pressefreiheit in der Bundesverfassung enthalten. Das Recht auf freie Meinungsäusserung und die Kunstfreiheit werden erst im 20. Jahrhundert als Grundrechte anerkannt.
Barbara Basting09.03.2023Alexandre Calame gilt als einer der Väter der Alpenmalerei. Am Anfang dieser «Vaterschaft» steht bildlich gesprochen ein Gewitter.
Kurt Messmer21.02.2023Vorbei ist vorbei. Die Vergangenheit ist abgeschlossen, erstarrt, unveränderbar, die Geschichte dagegen offen, lebendig, wandelbar, daher auch bestreitbar. Gibt es dennoch gesichertes Wissen? Ja, bloss nicht auf ewig.
Barbara Basting24.01.2023Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels vor 140 Jahren inspirierte auch Künstler. Der bedeutende Tessiner Bildhauer Vincenzo Vela entwarf damals das Denkmal «Die Opfer der Arbeit». Das Schlüsselwerk stiess jedoch auf wenig Gegenliebe.
Urs-Beat Frei11.01.2023Wenn Kaiser und König konkurrieren, kann die Kirche profitieren. Wie Ober- und Unterägeri im Kanton Zug je zu einer aussergewöhnlichen barocken Monstranz kamen, beide notabene mit politischer Botschaft.
Michèle Seehafer09.01.2023Während der Zeit des Barock begannen immer mehr weibliche Kunstschaffende, die gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit in Frage zu stellen. Ein Blick auf die Biografien von Anna Waser und Maria Sibylla Merian zeigt, wie Künstlerinnen sich durchaus gegenüber ihrer männlichen Konkurrenz behaupten konnten.