Vor rund 100 Jahren hat Carl Zweifel einen Holzbaukasten für Kinder entworfen. Das Spielzeug mauserte sich zum Verkaufsschlager und war pädagogisch wertvoll.
Die Schlacht bei Grandson vom 2. März 1476 zählt zu den berühmtesten und entscheidendsten Schlachten in der Geschichte der Eidgenossenschaft und leitete deren Aufstieg zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Politik ein.
Die CX-52 war eine der ersten von der Firma «Crypto AG» in der Schweiz hergestellten Chiffriermaschinen. Sie ist ein begehrtes Sammlerobjekt und Symbol für den grössten Spionageskandal seit dem Zweiten Weltkrieg.
Toni Vescoli gehörte Ende der 1960er-Jahre der Zürcher Halbstarkenszene an. Der Musiker erinnert sich an seine Anfangszeiten, als lange Haare noch verpönt und Gitarrenmusik des Teufels war.
Die Sonne und der Schriftzug im Erscheinungsbild des Ferienorts St. Moritz bilden das älteste noch heute verwendete touristische Markenzeichen der Welt. Signet und Logo entstehen um 1932 im Atelier des Zürcher Grafikers Walter Herdeg.
Ansichtskarten erfreuten sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts enormer Popularität. Sie wurden in der Schweiz jedes Jahr millionenfach verschickt. Als ein Zürcher Wahrzeichen war das Landesmuseum ein überaus beliebtes Motiv.