Murielle Schlup18.04.20231823 verschlug es rund 160 griechische Aufständische in die Schweiz. Sie waren von den Osmanen besiegt und verfolgt worden. Die Flucht erfolgte zu Fuss und führte über Odessa, Bessarabien, Polen und Deutschland zur Grenze in Schaffhausen.
Petra Koci25.03.2022Ukrainer fliehen westwärts ins Ungewisse, auch in die Schweiz. Vor über 200 Jahren zogen Schweizer nach Osten in die Ukraine und gründeten zwei helvetische Kolonien: Zürichtal auf der Krim. Und Schabo bei Odessa.
Nada Boškovska21.03.2022Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine treibt die Menschen westwärts. Doch Flüchtlinge aus Osteuropa sind für die Schweiz kein Novum, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.
Manda Beck11.06.2021Nadeschda Suslowa schloss als erste Studentin im deutschen Sprachraum das Medizinstudium in Zürich ab. Damit öffnete sie vielen Frauen die Tore zu den Hochschulen.
Christophe Vuilleumier17.05.2021Wie der Genfer Raymond Charles Pyramus de Candolle (1864–1935) in der turbulenten Zeit der Russischen Revolution und des Griechisch-Türkischen Kriegs die Interessen der englischen Krone im Kaukasus vertrat.
Jean-Jacques Langendorf10.05.2021Wie der Waadtländer Pierre Gilliard (1879–1962) als Lehrer der Zarenkinder zum bestbezahlten Mann in Russland wird und sich mit der abgesetzten Zarenfamilie in selbstgewählte Gefangenschaft begibt.
Maurizio Binaghi08.03.2021Wie der mittlerweile in Vergessenheit geratene Tessiner Fotopionier Giovanni (Ivan) Bianchi (1811–1893) als «König der Interieurs» bei den Aristokraten im russischen Sankt Petersburg ein und aus geht.
Katrin Brunner23.10.2020Der Dreissigjährige Krieg verwüstete Europa. Die Schweiz, nicht in den Krieg verwickelt, litt ebenfalls. Viele zogen weg. Nord- und auch ostwärts. Dort fanden einige Auswanderer wie Goldschläger Heinrich Schlatter ihr Glück.