Postkarte von St. Imier im Jahr 1903.
Schweizerisches Nationalmuseum
Anarchisten im Jura
In den 1870er-Jahren wurde das jurassische Dorf St. Imier zum Zentrum für Anarchisten. Der Russe Michail Bakunin gründete dort die Antiautoritäre Internationale.
Die Industrialisierung war eine stürmische, schmutzige und ungerechte Zeit. Manche träumten vom Rückzug in die heile Bergwelt, andere von der Revolution. Einer der Letzteren war Michail Bakunin. Der Russe war in ganz Europa unterwegs, lebte mehrfach in der Schweiz und trat 1868 der Genfer Sektion der «Internationalen» bei. Geistige Führer dieser europäischen Arbeitervereinigung waren Karl Marx und Friedrich Engels – und mit denen überwarf sich Bakunin 1872 am Kongress von Den Haag.
Streitpunkt war nicht, ob es eine Revolution brauchte, sondern wie die Welt danach aussehen sollte. Für die Sozialisten brauchte es eine zentrale Führung. Bakunin aber war Anarchist – er wollte gar keine Führung. Schliesslich mussten Bakunin und seine Gefolgsleute die «Internationale» verlassen. Als Reaktion darauf reiste Bakunin in die Schweiz und gründete seine eigene Vereinigung, die «Antiautoritäre Internationale» – und zwar im Berner Jura, im Vallon de St. Imier.
St. Imier war ein Bauerndorf gewesen, bis es durch den Boom in der Uhrenindustrie und die Gründung von «Longines» zum Uhrmacherstädtchen wurde. Weshalb gerade die Uhrmacher zum Anarchismus neigten, ist Gegenstand ewiger Spekulation. Jedenfalls hatten sich die jurassischen Arbeiter bereits 1871 als «Fédération Jurassienne» von der «Internationalen» losgesagt. Hier war Bakunin willkommen und hier gründeten also die Uhrmacher und die Russen die anarchistische Bewegung.
Der jurassische Anarchismus hatte vor allem in den 1870er-Jahren Konjunktur, dann wandten sich die Uhrmacher wieder vermehrt sozialistischen Ideen zu. Auch die «Antiautoritäre Internationale» verschwand. Der Anarchismus allerdings verschwand nicht. In Genf blieb eine grössere Anarchistengemeinde aktiv und ihre Verfechter setzten zusehends auf Gewalt.
1885 wurde eine anonyme Drohung veröffentlicht, wonach das Bundeshaus in die Luft gesprengt werden sollte. Einige Jahre später detonierte in der Pariser Nationalversammlung eine Bombe und 1898 floss an der Genfer Seepromenade Blut: ein italienischer Anarchist erstach die österreichisch-ungarische Kaiserin Elisabeth. Eine Revolution löste der Terrorakt nicht aus. Diese kam erst 20 Jahre später ins Rollen – und tatsächlich war ihr wichtigster Akteur ein lange Zeit in der Schweiz wohnhafter Russe. Sein Name allerdings war nicht Michail Bakunin, sondern Wladimir Uljanow – besser bekannt als Lenin.
Die 100-teilige Serie im Zeitstrahl

240 Mio. v. Chr.
Dinosaurier am Monte San Giorgio

12'000 v. Chr.
Wollnashorn und Riesenhirsch

4000 v. Chr.
Die Schweizer tauchen auf

1500. v. Chr.
Stechen, schlagen, schneiden

500 v. Chr.
Die Tapferen

150 v. Chr.
Handel à la Celtes

58 v. Chr.
Als Cäsar die Helvetier stoppte

20 n. Chr.
Dolce Vita in Zürich

50 n. Chr.
Zuckerbrot und Peitsche

70 n. Chr.
Der Aufstieg eines Provinznests

246 n. Chr.
Mord und Totschlag in der Wellnessoase

275 n. Chr.
Römische Sandale

295 n. Chr.
Römische Mauer

303 n. Chr.
Der heilige Mauritius

401 n. Chr.
Die Heilige Verena

522 n. Chr.
Intrigen um Genf

591 n. Chr.
Verfluchtes Tuggen

753 n. Chr.
Weihnachten in Romainmôtier

774 n. Chr.
Karl im Schneesturm

819 n. Chr.
Haitos Plan

917 n. Chr.
Reiter der Apokalypse in Basel

962 n. Chr.
Zwei starke Frauen im Mittelalter

999 n. Chr.
Ein Geschenk mit Folgen...

1030 n. Chr.
Radbot und die Habichtsburg

1157 n. Chr.
Herzog ohne Herzogtum

1211 n. Chr.
Mutige Walliser und schlaue Berner

1240 n. Chr.
Die verschwundene Stadt

1315n. Chr.
Der Hinterhalt am Morgarten

1319 n. Chr.
Die Festung am See

1308 n. Chr.
Agnes von Ungarn

1347 n. Chr.
Die Pest

1356 n. Chr.
Das grosse Beben

1415 n. Chr.
Gemeinsam ins Feld gezogen

1473 n. Chr.
Streit am Bodensee

1506 n. Chr.
Stürmische Mannen

1516 n. Chr.
Erasmus von Rotterdam

1524 n. Chr.
Des Pfarrers Hochzeit

1527 n. Chr.
Ein Mann voller Fragezeichen

1536 n. Chr.
Expansion nach Westen

1540 n. Chr.
Die Hitze

1618 n. Chr.
Europäisches Patt

1687 n. Chr.
Die Hugenotten

1697 n. Chr.
Die Kartoffel

1731 n. Chr.
Die letzte Freiburger Hexe

1748 n. Chr.
e wie Euler

1765 n. Chr.
Rousseaus Insel

1798 n. Chr.
Innerer Widerstand

1800 n. Chr.
Frédéric-César de La Harpe

1804 n. Chr.
Tell

1806 n. Chr.
Verschüttet in Goldau

1814 n. Chr.
Barry, der Bernhardiner

1815 n. Chr.
Neustart in Wien

1816 n. Chr.
Frankensteins Sommer

1832 n. Chr.
Der Maschinensturm von Uster

1839 n. Chr.
Kahlschlag in Peccia

1847 n. Chr.
Der Sonderbund

1850 n. Chr.
Schweizer Franken

1851 n. Chr.
Amerika

1853 n. Chr.
Züge für Zürich


1865 n. Chr.
Absturz am Horn

1871 n. Chr.
Bourbaki

1872 n. Chr.
Anarchisten im Jura

1879 n. Chr.
Die süsse Seite der Schweiz

1880 n. Chr.
Durchbruch am Gotthard

1881 n. Chr.
Johanna Spyris Heidi

1885 n. Chr.
Künstler in der Sonnenstube
