Der Klang der Romandie
Wie der Komponist Gustave Doret (1866–1943) ein musikalisches Wahrzeichen der Schweiz schaffte.



Stimme von Gustave Doret, anschliessend das «Chanson du Chevrier» für das Fête des Vignerons 1927. YouTube
Impressionen und Musik des Fête des Vignerons 1905. confreriedesvignerons.ch
Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschichte einer Region oder eines Landes ist die Geschichte der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persönlichkeiten vor, die den Lauf der Schweizer Geschichte geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählungen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», herausgegeben 2016 von Frédéric Rossi und Christophe Vuilleumier im Verlag inFolio.