Murielle Schlup19.01.2023Der französische König Ludwig XIV. inszenierte seine absolute Macht auch gerne tanzend: Ein Jahr vor seiner glorreichen Krönung verkörperte er – als Sonnengott Apollon kostümiert – die aufgehende Sonne im Zentrum des Planetensystems.
Beat Kuhn22.08.2022Im Ersten Weltkrieg wurde Gilberte Montavon aus Courgenay unter Deutschschweizer Soldaten zu einem Lichtblick im tristen Alltag an der Grenze.
Alain-Jacques Tornare28.12.2020Wie Marie-Thérèse Willermaulaz (1751–1816) zur Waise wurde, das Harfenspiel lernte, sich in einen grossen Literaten verliebte und bei der Französischen Revolution hautnah dabei war.
Dominik Landwehr06.05.2020Mit seiner Stimme berührte Joseph Schmidt Millionen. Der Tenor starb 1942 im Zürcher Oberland am Ende seiner Flucht vor dem Naziregime. Das Schicksal des jüdischen Sängers bewegt auch heute noch.
Alexander Rechsteiner18.09.2019Vor 200 Jahren galt Heimweh als typisch schweizerische Krankheit. Ausgelöst wurde sie von sogenannten Kuhreihen, alten Hirtenliedern. Auch die Kinderbuchfigur Heidi war davon betroffen.
David Eugster15.05.2019Die Schweiz und Europa, das ist eine Hass-Liebe. Zumindest wenn es um den Eurovision Song Contest geht. Der Anlass wurde 1956 zum ersten Mal durchgeführt und endete gleich mit einem Schweizer Sieg. Seither ist die Bilanz allerdings eher durchzogen.