Ohne die Erfindung von Ernest Guglielminetti wohl nicht denkbar: Der Grand-Prix von Monte Carlo, im Bild die Ausgabe von 1931.
Ohne die Erfindung von Ernest Guglielminetti wohl nicht denkbar: Der Grand-Prix von Monte Carlo, im Bild die Ausgabe von 1931. Bibliothèque nationale de France

Doktor Teer

Wie der Walliser Arzt und Abenteurer Ernest Guglielminetti (1862–1943) 1902 auf die geniale Idee kommt, die Strassen in Monaco mit Teer zu befestigen und so der Nachwelt ein staubfreieres Leben ermöglichte.

Frédéric Rossi

Frédéric Rossi

Historiker, Verlagsleiter Infolio

«Seit die Automobile ununterbrochen unsere Küstenstrasse entlangbrausen, atmen wir von morgens bis abends nur noch Staub ein. Wissen Sie, wie wir dem abhelfen könnten, lieber Guglielminetti?» Ungefähr mit diesen Worten wendet sich Fürst Albert I. von Monaco im März 1902 bei einem der ersten Ärztekongresse in Monaco an den Schweizer Mediziner Ernest Guglielminetti. Dessen Neugier ist geweckt und er macht sich am nächsten Tag gleich an die Arbeit.
An seinem 80. Geburtstag wird Ernest Guglielminetti die Ehrenbürgerschaft von Brig verliehen.
An seinem 80. Geburtstag wird Ernest Guglielminetti die Ehrenbürgerschaft von Brig verliehen. 800jahrebrig.ch
Guglielminetti hat schon ganz andere Herausforderungen gemeistert. Am 23. November 1862 wird er in Brig geboren, bleibt dort aber nicht lange. Als er nach Studienjahren in Freiburg und Bern sein Arztdiplom in der Tasche hat, macht er sich auf, die Welt zu entdecken. Im Jahr 1886 reist er im Auftrag der niederländischen Regierung als Arzt nach Java, Sumatra und Borneo und tritt anschliessend in die Dienste der London Borneo Tobacco Company. In diesen sehr entlegenen Regionen erlebt er unzählige tollkühne Abenteuer und geht auf die Jagd nach Tigern, Nashörnern und Elefanten. Er interessiert sich sogar für die vergleichende Anatomie und hält einen Orang-Utan als Haustier. Als er 1890 vom Tod seiner Mutter erfährt, kehrt er jedoch in die Schweiz zurück. Im darauffolgenden Jahr ist er bei der Janssen-Expedition auf den Montblanc dabei, bei der die Machbarkeit des Baus eines Observatoriums nahe dem Gipfel abgeklärt werden soll. Guglielminetti seinerseits interessiert sich für die Höhenkrankheit, die er in jungen Jahren in den Walliser Bergen selbst erlebt hat. Er führt zahlreiche Experimente und physiologische Untersuchungen durch. Das bringt ihn einige Jahre später dazu, ein Atemgerät zu entwickeln, das dank ständiger Weiterentwicklung für Feuerwehrleute, Bergsteiger, Ballonfahrer, Piloten und Taucher von grossem Nutzen ist und auch zu Verbesserungen bei der Narkosetechnik beiträgt. 1894 erfreut er sich bereits grossen Ansehens und wird auf Empfehlung der Professoren F.-A. Forel und C. Vogt als Arzt nach Monaco berufen.
Nach einer Tigerjagd, um 1886 auf Java oder Sumatra.
Nach einer Tigerjagd, um 1886 auf Java oder Sumatra. Keystone
Aber an jenem Tag im Jahr 1902 schwirrt ihm ein Gedanke im Kopf herum. War er bei seiner Arbeit im Militärspital in Padang (Sumatra) nicht beeindruckt gewesen von den mit Teer verputzten Holzböden, was diese gleichzeitig wasserdicht und leicht zu reinigen machte? Er bittet daher Fürst Albert I. um Erlaubnis, den Teer aus dem Gaswerk des Fürstentums nutzen zu dürfen, den man sonst als Abfallprodukt einfach ins Meer schüttete. Am 13. März 1902 führt man auf 40 Metern Schotterstrasse bei der Fabrik den ersten Versuch durch – ein voller Erfolg. Am 19. April hält Guglielminetti in Monaco erstmals einen Vortrag dazu. Im September reist er nach Genf, wo er zu Demonstrationszwecken einen Abschnitt der Strasse nach Lausanne «teert». In Paris empfängt man das neue Verfahren begeistert. Guglielminetti gründet die Internationale Liga zur Staubbekämpfung, die in wenigen Wochen die nötige Geldsumme beschafft, um die Strasse zwischen Nizza und Monte Carlo zu befestigen. Trotz Kritik aus Kreisen des Heimatschutzes, der sich gegen die negativen Auswirkungen des Teers auf die Vegetation und die Zerstörung der Landschaft wehrt, trotz Befürchtungen von Tierschützern, die Pferde und Esel könnten auf den glatten Oberflächen ausrutschen, geht alles sehr schnell. Die Technologie wird verbessert und setzt sich in Europa mehr und mehr durch. 1908 findet in Paris der 1. Internationale Strassenkongress statt.
Ernest Guglielminetti bei der Umsetzung seiner Idee in Monaco, mit der ersten Maschine, die Teer für die Applikation auf einer Strasse erhitzen konnte.
Ernest Guglielminetti bei der Umsetzung seiner Idee in Monaco, mit der ersten Maschine, die Teer für die Applikation auf einer Strasse erhitzen konnte. e-newspaperarchives.ch
Erste Teerungsmaschine bei Dieppe, Frankreich, 1905.
Erste Teerungsmaschine bei Dieppe, Frankreich, 1905. Keystone
Gleichzeitig mit diesem Erfolg wird Guglielminettis Sauerstoffapparat vom deutschen Industriellen Dräger weiterentwickelt. Dessen Unternehmen besteht noch heute, allerdings ist der Anteil des Schweizer Arztes am Erfolg des Geräts ganz in Vergessenheit geraten. Am 10. März 1906 trifft Europa die verheerendste Bergwerkskatastrophe seiner Geschichte: das Grubenunglück von Courrières (Departement Pas-de-Calais) mit 1099 Toten. Dank der Guglielminetti-Dräger-Atemgeräte können die als Verstärkung angereisten deutschen Rettungskräfte in die mit giftigen Gasen gefüllten Stollen eindringen.
Das von Guglielminetti entwickelte Atemgerät, um 1904.
Das von Guglielminetti entwickelte Atemgerät, um 1904. Bibliothèque nationale de France
Grubenunglück von Courrières: Retter mit einem Guglielminetti-Dräger-Atemgerät (zeitgenössische Postkarte), 1906.
Grubenunglück von Courrières: Retter mit einem Guglielminetti-Dräger-Atemgerät (zeitgenössische Postkarte), 1906. Wikimedia
Im Ersten Weltkrieg agiert unser Arzt – perfekt zweisprachig – als Mittelsmann zwischen Deutschen und Franzosen, um sich für Kriegsgefangene starkzumachen. Er setzt sich auch unablässig für den Kampf gegen die Grausamkeiten des Stierkampfs und der Vivisektion ein.
Ausgabe einer Gedenkbriefmarke zum 75-jährigen Jubiläum der ersten Strassenteerung in Monaco, 1977.
Ausgabe einer Gedenkbriefmarke zum 75-jährigen Jubiläum der ersten Strassenteerung in Monaco, 1977. zvg
Der unermüdliche Guglielminetti, der keine seiner Erfindungen je patentieren liess, findet überall Anerkennung. Aber es ist seine geniale Idee der Strassenteerung, die für spätere Generationen nachhaltig erhalten bleibt. Schon am 4. Januar 1903 schreibt die französische Sportzeitung L'Auto-Vélo: «Dank des Verfahrens von Dr. Goudron [Dr. Teer] ist der Staub verschwunden.» Diesen Übernamen behält er bis an sein Lebensende. Am 20. Februar 1943 stirbt Guglielminetti in Genf.
Arbeiter beim Teeren einer Strasse, um 1947.
Arbeiter beim Teeren einer Strasse, um 1947. Schweizerisches Nationalmuseum

Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten

Die Geschich­te einer Region oder eines Landes ist die Geschich­te der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persön­lich­kei­ten vor, die den Lauf der Schweizer Geschich­te geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählun­gen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», heraus­ge­ge­ben 2016 von Frédéric Rossi und Christo­phe Vuilleu­mier im Verlag inFolio.

Weitere Beiträge