Wie Mosè Bertoni (1857–1929) aus dem Bleniotal nach Paraguay auswanderte und dort mit seiner Grossfamilie Ackerbau und wissenschaftliche Forschung betrieb.
Wie Heinrich «Henry» Wirz (1823–1865), ein in Ungnade gefallener Zürcher, im Amerikanischen Bürgerkrieg die zweifelhafte Rolle als Kommandant eines Gefangenenlagers der Südstaaten übernahm und dafür nach dem Krieg von den Siegern hingerichtet wurde.
Wie Adèle d’Affry, Herzogin von Castiglione Colonna (1836–1879), als Künstlerin unter dem Pseudonym «Marcello» berühmt wurde und mit den Grossen ihrer Zeit verkehrte.
Wie der Tessiner Söldner Natale Imperatori (1830–1909) als Rothemd für die Einigung Italiens kämpfte und einen Anschlag auf Kaiser Napoleon III verüben wollte.
Wie der mittlerweile in Vergessenheit geratene Tessiner Fotopionier Giovanni (Ivan) Bianchi (1811–1893) als «König der Interieurs» bei den Aristokraten im russischen Sankt Petersburg ein und aus geht.