
Hereinspaziert bei den Herren Bundesrat!
Es gab eine Zeit vor dem Handy, eine Zeit, in der Pressefotografen die Augen einer ganzen Nation waren. Viele ihrer Bilder sind heute in Vergessenheit geraten. Dazu gehören auch die Homestories, die amtierende sowie ehemalige Schweizer Bundesräte in ihrem Zuhause porträtierten.




Roger Bonvin und Hans-Peter Tschudi an ihren Arbeitstischen. Schweizerisches Nationalmuseum / ASL


Bücher und Kunstobjekte machen den Salon zum repräsentativen Raum: Friedrich Traugott und Helene Rosalie Wahlen posieren mit Büchern und einem Porträt, Hans Streuli betrachtet ein Glasgemälde als Erinnerung an seine Zeit als Zürcher Regierungsrat. Schweizerisches Nationalmuseum / ASL


Max Petitpierre und Roger Bonvin sowie dessen Ehefrau auf blumenverzierten Polstermöbeln. Schweizerisches Nationalmuseum / ASL
Die Pressebildagentur ASL

Actualités Suisses Lausanne (ASL) wurde 1954 von Roland Schlaefli gegründet und galt bis zur Schliessung 1999 als wichtigste Westschweizer Pressebildagentur. 1973 übernahm Schlaefli zudem das Archiv der 1937 gegründeten Agentur Presse Diffusion Lausanne (PDL). Die Bestände der beiden Agenturen umfassen ungefähr sechs Millionen Bilder (Negative, Abzüge, Diapositive). Im breiten Themenspektrum lassen sich die Schwerpunkte Bundespolitik, Sport und Westschweiz ausmachen. Den Schritt ins digitale Zeitalter machte die Agentur nicht mehr mit. Seit 2007 befinden sich die Archive von ASL und PDL im Besitz des Schweizerischen Nationalmuseums. Der Blog präsentiert in einer losen Abfolge Bilder und Bildserien, die bei der Aufarbeitung der Bestände besonders aufgefallen sind.