
Der Dreifachmord von Bärschwil
Ein blutiger Mord im solothurnischen Bärschwil offenbart die globalen Spuren kolonialer Gewalt gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Morde waren im 19. Jahrhundert zwar nicht an der Tagesordnung, aber dennoch keine Seltenheit. Was diesen Fall jedoch aussergewöhnlich macht, ist der Hinweis auf Jekers koloniale Vergangenheit. So berichtete etwa Der Bund, dass sich Jeker längere Zeit als Soldat in Niederländisch Indien aufhielt, wo er sich «eine ungemein rohe Gesinnung» angeeignet habe.
Kolonialkrieg in Aceh


Schweizer an der Front
Diverse niederländische Historikerinnen und Historikern wie zum Beispiel Petra Groen, Emmanuel Kreike oder Tom Menger zeigten jüngst, dass Schmids Schilderungen keineswegs übertrieben waren. Immer wieder versuchte die niederländische Kolonialarmee den Widerstand der Acehnesischen Kämpferinnen und Kämpfer mit extremer Gewalt zu brechen: Sie richteten Massaker an, erschossen Gefangene oder setzten ganze Dörfer, Felder und Wälder in Brand, um der Zivilbevölkerung ihre Ernährungsgrundlage zu entziehen.
Krieg und Trauma


