James Blake Wiener02.03.2023Vom Bauernsohn zum fast-Papst: Der aus dem Oberwallis stammende Mattthäus Schiner (um 1465-1522) war während dem Höhepunkt der Eidgenössischen Macht in Europa eine entscheidende Figur der europäischen Politik und ist bis heute umstritten.
Adrian Baschung14.02.2023Das deutsche Wort «Lärm» hat seine Wurzeln wie viele andere Alltagsbegriffe im Kriegswesen. Das Wort, das wir heute mit Autoverkehr, Baustellen oder anstrengenden Nachbarn in Verbindung bringen, leitet sich aus dem italienischen Ruf zu den Waffen – «all’arme» – ab.
Juri Jaquemet06.01.2023Am 6. Januar 1918 gehen fünf Bomben in der Nähe des Bahnhofs Kallnach nieder. Das Grosse Moos im Berner Seeland wird von den Detonationen erschüttert. Glücklicherweise ist nur ein Sachschaden zu beklagen. Schnell ist klar: bei den Bomben handelt es sich um französische Fabrikate. Wer aber die Bomben abgeworfen hat, bleibt ein Rätsel...
Raphael Rues04.01.2023Pietro Morettini war als «Schutzpatron» in ganz Europa aktiv. Der Festungsbauer aus dem Süden der Eidgenossenschaft arbeitete für verschiedene Herrscher und genoss hohes Ansehen. Nur in der Heimat war er ein eher unbekannter Zeitgenosse.
Reto Bleuer31.12.2022Die rohstoffarme Schweiz war während des Zweiten Weltkriegs verzweifelt auf der Suche nach einheimischen Rohstoffen. Auch im Bernbiet gebohrt, gegraben und untersucht.
Adrian Baschung14.11.2022Wo heute Schrebergärten blühen, donnerten im November 1847 die Kanonen. Die Geschichte eines fast vergessenen Kriegsschauplatzes bei Freiburg.
James Blake Wiener10.11.2022Am 13. November 1475 besiegten die Walliser und ihre eidgenössischen Verbündeten ein mächtiges savoyisches Heer vor den Toren von Sitten. Der Sieg in dieser heute kaum bekannten «Schlacht auf der Planta» war für die Eidgenossenschaft von grosser Bedeutung und entscheidend für deren Erfolge in den Burgunderkriegen.
Thomas Weibel08.11.2022Wilhelm Tells Armbrust ist sozusagen die Schweizer Nationalwaffe. Tatsächlich aber stammt sie aus dem alten China, und obgleich dem Bogen überlegen, hatte die Armbrust nicht den besten Ruf.