
Durch den Jura
Hau den Stein, hiess es ab 1853 zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn. Fünf Jahre später wurde mit dem Hauenstein der erste echte Eisenbahntunnel der Schweiz eröffnet.
Bereits im Juli 1853 begannen die Arbeiten am Hauensteintunnel. Mit einer Länge von 2495 Metern war er der erste gebirgsdurchquerende Eisenbahntunnel der Schweiz. Nur der 1847 eröffnete Schlossbergtunnel in Baden wurde früher gebaut, mit einer Länge von 80 Metern war er aber kein Vergleich zum Hauensteindurchstich.
«Wir haben Ihnen hierauf zu eröffnen, dass wir jeweils von ähnlichen Einladungen keinen Gebrauch gemacht haben und dass wir es daher für angemessen erachten auch im vorliegendem Falle bei der früheren Übung zu verbleiben, was jedoch nicht ausschliesst, dass einzelne Mitglieder unserer Behörde, wenn immer möglich sich an dem vaterländisch so bedeutungsvollen Feste betheiligen dürften.»
Zwischen den Zeilen war jedoch zu lesen, dass die Centralbahn mit dem Besuch von mindestens einem Bundesrat rechnen konnte.




Inoffizielle Ehrengäste: Die Bundesräte Giovanni Battista Pioda (links) und Wilhelm Matthias Naeff. Schweizerisches Nationalmuseum
Das erste Mal...
Es gibt immer ein erstes Mal. In dieser Serie werden historische Schweizer Premieren beleuchtet. Die Themen sind vielfältig: vom ersten Zebrastreifen bis zur allerersten Volksinitiative. Die Beiträge sind in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesarchiv entstanden.


