![Mann mit Fahrrad, unterwegs durch eine Blumenwiese im Berner Oberland. Im Hintergrund der Niesen, um 1933.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/mann-mit-fahrrad.webp)
Als das Velo «Liebling des Publikums» war
Velofahren boomt, dank Corona und E-Bike. Blütezeit des Velos waren jedoch die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts: Damals dominierte das Velo das Strassenbild, und im Eidgenössischen Parlament hiess es 1913 gar: «Die heutige Welt könnte ohne Fahrrad gar nicht mehr existieren.»
![Im Geschäft von Hermann Moos im alten Seidenhof in Zürich gab es Nähmaschinen und Fahrräder zu kaufen, um 1905.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/seidenhof-in-zurich-velo-1905.webp)
Intensive Nutzung im Alltag
![Veloparkplatz in der Halle des Hauptbahnhofs Zürich, um 1944.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/velos-bahnhofhsalle-zurich-1944-sbb-historic.webp)
Grosse soziale Strahlkraft
Ringen um gesetzliche Regelung
![1946 dominieren die Velos den Stossverkehr auf der Kornhausbrücke in Bern.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/kornhausbrucke-1940.webp)
Referendumsfähige Veloverbände
Veloförderung ist heute Verfassungsauftrag
![Der österreichisch-schweizerische Fotopionier Johann Barbieri auf seinem Velo, 1880. «Wärst net aufi gstiegn»…](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/warst-net-aufi-gstiegn-barbieri.webp)
![…«Warst net obi gfolln».](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/warst-net-obi-gfolln-barbieri.webp)