
Nachdenken über Geschichte, easy
Vorbei ist vorbei. Die Vergangenheit ist abgeschlossen, erstarrt, unveränderbar, die Geschichte dagegen offen, lebendig, wandelbar, daher auch bestreitbar. Gibt es dennoch gesichertes Wissen? Ja, bloss nicht auf ewig.

Was ist welcher Zeit wie wichtig?
Die Vergangenheit ist etwas Vorgegebenes. Das Wissen um sie macht jedoch Fortschritte.
Ein Zeitdokument aus dem Barock

Vermeer hat extrem langsam gemalt, pro Jahr etwa zwei Bilder.
Von der Wahrheit – oder Rede und Gegenrede
Tauchgang mit Fund auf Zeit

Perspektivität, ziemlich multi

Riesen und Zwerge, 21. Jahrhundert

