
Totenkopf und Skelett
Skelette und Totenköpfe wurden durch Kunstschaffende und Rockbands zu Kultsymbolen. Die Darstellung von Leben und Tod haben jedoch eine viel ältere Tradition.










Die Sammlung
Die Ausstellung zeigt über 7000 Exponate aus der eigenen Sammlung und beleuchtet das handwerkliche und kunsthandwerkliche Schaffen der Schweiz über einen Zeitraum von rund 1000 Jahren. Die Ausstellungsräume sind ebenfalls wichtige Zeitzeugen und verbinden sich mit den Objekten zu einer historisch dichten Atmosphäre, die ein tiefes Eintauchen in die Vergangenheit erlaubt.