
Mit Geschlechtsteilen geschmückt
Unter den mittelalterlichen Tragezeichen schlummert eine Grosszahl von Exemplaren, welche so gar nicht in ein Schema passen: Phantastische Wesen aus Geschlechtsteilen lassen uns daran zweifeln, wie prüde das Mittelalter wirklich war.







Den fliegenden Phallus mit Flügeln, Beinen, Krone und Glockenhalsband gibt es sowohl als Tragezeichen, wie auch als Illustration im Decretalium Gregorii IX von 1392. Bibliothèque Nationale de France / kunera.nl
