
High Heels – Höhepunkte der Modegeschichte
Stabil auf hohem Niveau ist die Beliebtheit von High Heels, die heute vorwiegend Frauenfüsse zieren, während sich einst Männer in «Hacken» auf Eroberungsfeldzug begaben – hoch zu Pferd. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Absatzes zwischen Mythos, Mode und Macht.
Objekte der Sehnsucht und Begierde
Persische Krieger als Vorreiter


Der Absatz als Adels- und Hoheitszeichen


Als sich Frauen den Absatz zu eigen machten

Nach dem Niedergang die Wiederauferstehung


Schweizer Absatzschuhe für die Frau von Welt

Das Kommen und Gehen der Plateauschuhe






Männer und High Heels in den letzten Jahrzehnten
Sexismus oder «Empowerment»?

Accessoires. Objekte der Begierde
Accessoires waren schon immer mehr als blosse Dekoration: Hüte, Foulards, Handschuhe, Taschen und Schuhe spiegeln soziale, politische und religiöse Zugehörigkeiten, demonstrieren Macht und Status, schützen und formen den Körper oder stehen für modischen Fortschritt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums, wie Accessoires vom gesellschaftlichen Wandel geprägt sind. Von den strikten Kleidervorschriften der frühen Neuzeit bis zum Spiel mit den Geschlechternormen der Gegenwart wirft die Ausstellung einen Blick auf Modegeschichte «von Kopf bis Fuss».