James Blake Wiener12.09.2024Die Schlacht von Malplaquet, die am 11. September 1709 auf dem Höhepunkt des Spanischen Erbfolgekriegs im heutigen Belgien stattfand, war mit über 22’000 Toten und Verwundeten die blutigste Schlacht des 18. Jahrhunderts. Schweizer Söldner standen sich auf dem Schlachtfeld gegenüber. 8000 von ihnen kamen ums Leben.
Adrian Baschung15.08.2023Ein Streit zwischen zwei ehemaligen Freunden aus dem Solothurner Patriziat wurde beiden Kontrahenten zum Verhängnis und stürzte eine Mutter in heillose Verzweiflung.
Kurt Messmer18.07.2023Hier geht‘s zum Gratis-Test. Als Prüfbeispiel dient die Wallfahrtskirche Hergiswald am Fuss des Pilatus, eine bildgewaltige Inszenierung der Bibel aus barocker Zeit, um 1650. Was löst dieser kulturgeschichtliche Kosmos bei Ihnen aus?
Joya Indermühle28.02.2023Während der Zeit von Ludwig XIV. entstanden in Paris die Vorläufer der ersten Modemagazine. Mit ihnen bildeten sich die bis heute üblichen saisonalen Modetrends und damit das moderne Modesystem.
Murielle Schlup16.02.2023Im Barock- und Rokokozeitalter war sie das Sahnehäubchen jeden modischen Outfits: die Perücke. Am französischen Hof in Mode gekommen und von dort ausgehend in ganz Europa verbreitet, diente der künstliche Fremdhaarputz lange als Erkennungszeichen für den sozialen Status – bei Mann und Frau.
Murielle Schlup19.01.2023Der französische König Ludwig XIV. inszenierte seine absolute Macht auch gerne tanzend: Ein Jahr vor seiner glorreichen Krönung verkörperte er – als Sonnengott Apollon kostümiert – die aufgehende Sonne im Zentrum des Planetensystems.
Michèle Seehafer09.01.2023Während der Zeit des Barock begannen immer mehr weibliche Kunstschaffende, die gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit in Frage zu stellen. Ein Blick auf die Biografien von Anna Waser und Maria Sibylla Merian zeigt, wie Künstlerinnen sich durchaus gegenüber ihrer männlichen Konkurrenz behaupten konnten.
Julia Burbulla28.12.2022In Frankreich war die Gestaltung des Barocken Garten strengen Regeln unterworfen und diente der Darstellung von Macht und Reichtum. Auch hierzulande bauten sich Patrizier und Handelsherren ihre Gärten nach französischen Vorbild – allerdings in gut schweizerischer Bescheidenheit.