Günther Meier29.04.2025Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Menschen in die Schweiz und nach Liechtenstein. Sie wurden von Freiwilligen versorgt. Eine der Helferinnen war Fürstin Gina, welche aufgrund dieser Erfahrung das Liechtensteinische Rote Kreuz gründete.
James Blake Wiener24.04.2025Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.
Noëmi Crain Merz17.04.2025Als rebellischer Sozialist mischte Benito Mussolini Anfang des 20. Jahrhunderts die Schweiz auf. Einige Jahrzehnte später, nun faschistischer Führer Italiens, bedrohte er das Land, nur um 1945 dorthin fliehen zu wollen.
Géraldine Lysser17.12.2024Marschall Carl Gustav Mannerheim führte das kleine Finnland durch mehrere Kriege gegen die übermächtige Sowjetunion. Dafür erhielt er in der Schweiz viel Zuspruch.
Juri Jaquemet10.12.2024Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!
Kurt Messmer28.11.2024Auf halbem Weg zwischen Freiburg und Colmar ragt der Münsterberg von Breisach weithin sichtbar aus der Rheinebene. Die vorteilhafte Lage der Stadt ist verbunden mit der wechselvollen Geschichte einer Kernregion Europas.
Noëmi Crain Merz07.11.2024Er schrieb Skandalromane, gab sich als Antifaschist aus und spionierte für Mussolini. Nach seiner Flucht in die Schweiz kam Pitigrillis wahres Gesicht zum Vorschein.
Ernst Ziegler24.10.2024Während des Zweiten Weltkriegs wurde der St. Galler Ernst Schrämli wegen Spionage zum Tode verurteilt und am 10. November 1942 in einem Wäldchen in der Ostschweiz hingerichtet. Schrämli hatte einem deutschen Agenten Kriegsmaterial und Informationen zugespielt.