Was für ein Fest! Wenn Fangesänge, Pyros, Jubel und Applaus sich im Fahnenmeer mischen, wirken diese Szenen für viele roh, gewaltbereit, ungesittet und wenig kultiviert. Für andere ist es das höchste der Gefühle und der eruptive Ausdruck einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Fankultur.
Die diesjährige Ausrichtung der Olympischen Spiele und der Fussball-WM in den autoritären Staaten China und Katar sorgt für kontroverse Diskussionen über die politische Einflussnahme im Sport. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Sport und Politik gingen schon immer Hand in Hand.
In den 1980ern war der Fussballer ein Kämpfer, ein Jahrzehnt später ein sportlicher Popstar und heute ein Model. Die Wandlung des Männerbilds sieht man nirgends besser als auf dem Fussballplatz.
Das Männerbild hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig gewandelt. Das erkennt man nirgends besser als im Fussball. Ein Rückblick in die Stadien der Vergangenheit.
Willy Jäggi, Umberto Barberis, Alain Sutter: Der Schweizer Fussball brachte Helden und Antihelden hervor. Doch keiner war erfolgreicher als Sepp Blatter.
Fussball ist mehr als nur ein Sport. Fusball ist Kultur, Entertainment und sogar Politik. Wenn zum Beispiel Ueli der Pächter bei GC spielt. Oder im Stadion des FC Baden Rüebli angepflanzt werden.