
Der Tyrann von Zürich
Wie der junge Blickensdorfer Bauer Hans Waldmann (1435–1489) vom Kriegsheld der Eidgenossenschaft zum verhassten Bürgermeister Zürichs wird.
Hans Waldmann ist noch ein Kind, als er die Verwüstung seines Dorfes miterleben muss. Was hat er dabei empfunden? Das Schicksal lässt ihm kaum eine Atempause: 1443 sterben mehrere seiner Verwandten in der Schlacht bei Sankt Jakob vor den Toren Zürichs. Einziger Trost für den kleinen Hans: Auch Rudolf Stüssi lässt sein Leben. Dennoch sind Gewalt und Leid noch nicht vorüber. Im darauffolgenden Jahr kommen den Zürchern die Armagnaken, eine Söldnerbande von Karl VII., zu Hilfe. Der Hundertjährige Krieg gegen England hat sie abgehärtet und so treffen sie in der Region Basel in der Schlacht an der Birs auf die Eidgenossen, schaffen es aber nicht, ihren Verbündeten von der Limmat zur Hilfe zu kommen. Über das Leben des kleinen Jungen aus Blickensdorf in diesen Jahren gibt es keine historischen Aufzeichnungen. Der Krieg unter den Eidgenossen dauert zwei Jahre und endet 1446 mit einer Waffenruhe. 1450 wird die Streitsache durch den Frieden von Einsiedeln beigelegt.
Die sich aneinanderreihenden Siege der Schweizer gegen den Herzog von Burgund werfen ihren Abglanz auch auf den Zürcher Kommandanten. Sein Ruf erreicht rasch alle Höfe Europas. Der französische König und der Herzog von Mailand, auf der Suche nach geeigneten Söldnern, möchten ihn in ihren Diensten sehen. Allerdings zieht Hans Waldmann die Politik in der Heimat dem Krieg in der Ferne vor. 1483 wird er Bürgermeister von Zürich. Erinnert er sich noch an Rudolf Stüssi?

Um die unruhige und undisziplinierte Landbevölkerung zu schwächen, untersagt Waldmann den Bauern 1488 die Jagd. Zur Sicherheit ordnet er die Tötung aller Bauernhofhunde an. Dieser willkürliche Befehl ist ein Affront, denn mit der Jagd stillen die Bauern nicht nur ihren Hunger, sondern sie ist auch ein Recht von wichtiger Symbolik. Die gekränkten Bauern rebellieren. 1500 Männer greifen zu den Waffen. Adlige, verdrängte Patrizierfamilien, Luzerner – Waldmann hat sich immer mehr Feinde geschaffen. Viele von ihnen schliessen sich den Rebellen an und belagern Zürich. Sie versuchen, mit dem Despoten zu verhandeln, aber der hochmütige Waldmann hält seine Versprechen nicht. Der Krieg beginnt erneut.



Die Schweizer: Hans Waldmann und Niklaus von Flüe SRF
Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschichte einer Region oder eines Landes ist die Geschichte der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persönlichkeiten vor, die den Lauf der Schweizer Geschichte geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählungen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», herausgegeben 2016 von Frédéric Rossi und Christophe Vuilleumier im Verlag inFolio.


