Verschiedene menschenförmige Stelen mit Schmuck, Waffen und Werkzeugen.
Verschiedene menschenförmige Stelen mit Schmuck, Waffen und Werkzeugen.

Geburt der Krieger

Steinstelen aus dem jungsteinzeitlichen Europa erzählen von einer neuen gesellschaftlichen Schicht: den schwerbewaffneten Kriegern, die das Eigentum der Eliten beschützen sollten.

Alexander Rechsteiner

Alexander Rechsteiner

Alexander Rechsteiner hat Anglistik und Politikwissenschaften studiert und leitet die Abteilung Marketing & Kommunikation des Landesmuseums.

Das Leben vor 6000 Jahren war gefährlich. Erst seit vergleichsweise kurzer Zeit waren die Menschen in Europa sesshaft geworden, sie betrieben Ackerbau, hielten Tiere und begannen, dem Boden Metalle abzuringen. So langsam sich diese Umstellung vollzog, umso einschneidender veränderte sie das Leben der Menschen. Wer sesshaft war, musste seine Nahrung nicht täglich zusammensuchen oder jagen, denn neue Nahrungsmittel wie Getreide konnten eine grössere Zahl an Menschen ernähren und das Vieh war eine sichere und stetige Fleischquelle. Die Sesshaftigkeit machte ausserdem eine Anhäufung von Ressourcen möglich: Erstmals in der Menschheitsgeschichte waren gewisse Personen reicher als andere.
Doch Reichtum war auch gefährlich. Ein üppiger Acker oder der Zugang zur neu entdeckten Kupfermine weckten Neid und den Wunsch, den Besitz des anderen zu erobern. Wer etwas besass, musste sich deshalb verteidigen. Es überrascht darum nicht, dass sich in den archäologischen Funden aus der Jungsteinzeit ein markanter Anstieg der Gewalt ablesen lässt. Hiebspuren eines Beils auf einem Schädel oder die Überbleibsel von Pfeilverletzungen an Skeletten sind Beweise dafür.
Schädel einer 20- bis 25-jährigen Frau mit Hiebverletzung. 3345–3095 v. Chr. Deutschland, Sachsen-Anhalt, Salzmünde.
Schädel einer 20- bis 25-jährigen Frau mit Hiebverletzung. 3345–3095 v. Chr. Deutschland, Sachsen-Anhalt, Salzmünde. Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Brustbein eines Mannes der mit Pfeil und Bogen erschossen wurde. Neben der Pfeilverletzung weist das Skelett weitere Verletzungen am Schädel und der Hüfte auf, die zum Zeitpunkt des Todes zugefügt wurden. Möglicherweise kämpfte er mit ein oder zwei Personen.
Brustbein eines Mannes der mit Pfeil und Bogen erschossen wurde. Neben der Pfeilverletzung weist das Skelett weitere Verletzungen am Schädel und der Hüfte auf, die zum Zeitpunkt des Todes zugefügt wurden. Möglicherweise kämpfte er mit ein oder zwei Personen. © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták
Nicht nur die menschlichen Überreste zeugen von der zunehmenden Gewalt. Auch von Menschen bearbeitete Objekte erzählen diese Geschichte. Sorgfältig behauene Steine, die bewaffnete Personen darstellen, finden sich in der Jungsteinzeit vermehrt. Allen Stelen gemeinsam ist die auf das Wesentliche reduzierte, geometrisch-schematisierte Darstellung von Körperteilen wie Augen, Nase und Armen. Einige von ihnen zeigen schwer bewaffnete Krieger. Die männliche Figur auf einer Stele aus dem Südtirol beispielsweise trägt nicht weniger als sieben Dolche, mehrere Beile und eine Streitaxt. Die Stele ist nicht nur eine Ehrerbietung an die dargestellte Person, sie ist auch ein Machtsymbol. Neben technischen Errungenschaften wie Waffen oder landwirtschaftlichen Geräten sind auf den Stelen auch Reichtümer wie Schmuck oder gemusterte Kleider abgebildet.
Männliche Stele «Petit-Chasseur 25» mit T-förmigem Gesicht, gemustertem Gewand, Pfeil und Bogen. Marmor. 2500–2200 v. Chr. Schweiz, Kanton Wallis, Sitten.
Männliche Stele «Petit-Chasseur 25» mit T-förmigem Gesicht, gemustertem Gewand, Pfeil und Bogen. Marmor. 2500–2200 v. Chr. Schweiz, Kanton Wallis, Sitten. © Musées cantonaux du Valais, Sion. Hervé Paitier
Menschenförmige Stele «Don Bosco 2» mit Unterarmen und Händen, Gürtel und Halsschmuck mit Doppelspiralanhängern. Marmor. 3000–2500 v. Chr. Schweiz, Kanton Wallis, Sitten.
Menschenförmige Stele «Don Bosco 2» mit Unterarmen und Händen, Gürtel und Halsschmuck mit Doppelspiralanhängern. Marmor. 3000–2500 v. Chr. Schweiz, Kanton Wallis, Sitten. © Office cantonal d’Archéologie VS / Yves Leresche
Männliche Stele mit Halskette, Beilen, Dolchen, Streitaxt und mehrreihigem Gürtel. Kalkstein. 3000–2500 v. Chr. Italien, Trentino-Südtirol, Arco.
Männliche Stele mit Halskette, Beilen, Dolchen, Streitaxt und mehrreihigem Gürtel. Kalkstein. 3000–2500 v. Chr. Italien, Trentino-Südtirol, Arco. © MAG Museo Alto Garda
Stele «Arco 2» mit drei Dolchen, Axt, Gürtel und Manteldarstellung auf der Rückseite. Marmor. 3000–2500 v. Chr. Italien, Trentino-Südtirol, Arco.
Stele «Arco 2» mit drei Dolchen, Axt, Gürtel und Manteldarstellung auf der Rückseite. Marmor. 3000–2500 v. Chr. Italien, Trentino-Südtirol, Arco. © MAG Museo Alto Garda
Neue Waffen wie Dolche und Beile sind die Grundlage für die Sicherung des Reichtums der Elite. Sie dienen der Verteidigung, aber auch dem Angriff. Offensichtlich ist auch eine Veränderung des Kampfstils. Im Gegensatz zu Pfeil und Bogen sind Dolche und Beile nur im Nahkampf sinnvoll, dort dafür umso effektiver. Ihre Verwendung bedingt Kraft und Entschlossenheit. Das ist nicht jedermanns Sache. So begegnen sich in der Jungsteinzeit erstmals spezialisierte Krieger. Dem Chef eines Clans garantieren sie den Erhalt oder gar die Eroberung von neuem Reichtum. Die Krieger geniessen deshalb in der zunehmend hierarchisch gegliederten Gesellschaft der Jungsteinzeit ein besonderes Ansehen. Ihr Abbild hat sich auf den Steinstelen bis heute erhalten.

Weitere Beiträge