
Zahlen aus der Dose: Der Taschenrechner namens «Curta»
«Ein dauerhafter, schnell rechnender Mitarbeiter für alle vier Rechnungsarten in der Rocktasche» versprach die Verkaufsbroschüre: Der kleinste mechanische Taschenrechner der Welt war made in Liechtenstein.






Tipp: Im Museum für Computer und Unterhaltungselektronik – ENTER in Solothurn kann neben originalen «Curta»-Modellen die Funktionsweise der Rechenmaschine an einem Holzmodell entdeckt werden.
Funktionsweise der «Curta». YouTube