
Die direkte Demokratie der Schweiz
Die Schweiz hat von allen Demokratien die weitestreichenden direktdemokratischen Elemente. Ihre historischen Wurzeln liegen im relativ gut entwickelten Bildungssystem und den ländlichen Volksbewegungen des 19. Jahrhunderts.
Genossenschaftsprinzip, Naturrecht und Bildungssystem als Grundlage


Baselland und seine «Bewegungsleute»

Luzern und seine «ländlichen Demokraten»

Verschiedene politische Strömungen waren wichtig, um direktdemokratische Rechte durchzusetzen
