
Gegen willkürliche Einbürgerungsentscheide
Den Gemeinden kommt bei der ordentlichen Einbürgerung eine Schlüsselrolle zu. Damit verbunden ist die Gefahr willkürlicher oder diskriminierender Einbürgerungsentscheide. Die in der Bundesverfassung verbrieften Grundrechte stellen dazu ein wichtiges Korrektiv dar.




Der Bund regelt Erwerb und Verlust der Bürgerrechte durch Abstammung, Heirat und Adoption