
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.

Pionier der Paläontologie



