Am 9. November 1960 besuchte das monegassische Fürstenpaar Prinz Rainier III. und Grace Kelly die Suchard-Fabrik in Serrières und verewigten sich im «Livre d’or» – dem Gästebuch der Schokoladenfirma.
Am 9. November 1960 besuchte das monegassische Fürstenpaar Prinz Rainier III. und Grace Kelly die Suchard-Fabrik in Serrières und verewigten sich im «Livre d’or» – dem Gästebuch der Schokoladenfirma. Archives de la Ville de Neuchâtel

Das «goldene Buch» der Schokoladenfarbik

Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.

Mégane Cavin

Mégane Cavin

Masterstudentin im Fach Museumswissenschaften an der Universität Neuenburg und Co-Kuratorin der Ausstellung «Livres d’or» im Stadtarchiv Neuenburg

Die 1826 in Neuenburg gegründete Schokoladenfabrik Suchard hat mit ihren Pralinen, Tafeln und den berühmten Sugus-Bonbons die Gaumen der ganzen Welt erobert. Als Neuenburger Erfolgsgeschichte hat das Unternehmen die Schweizer Industriegeschichte weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt. Die Unternehmensgeschichte ist auch in einem einzigartigen und symbolträchtigen Objekt abgebildet: dem Livre d’or. In diesem Gästebuch verewigten sich zahlreiche Persönlichkeiten, die beim weltweit bekannten Unternehmen zu Besuch waren.

Ein Brand in der Fabrik «L’Orientale» in der Nacht vom 19. Oktober 1957 zerstörte den ersten Band dieses wertvolle Zeugnis des Fabriklebens für immer. Der Verlust hinterliess tiefe Spuren in der Erinnerung des Unternehmens. Suchard war sich der Fragilität materieller Zeugnisse bewusst und erkannte schon früh die Bedeutung des Gästebuchs als Zeuge seiner Geschichte. So wurde das Suchard-Gästebuch 1960 in einem zweiten Band wiedergeboren. Der sorgfältig verfasste neue Band zeugt von neuem Ehrgeiz und dem Willen, «das Gedächtnis und das Herz eines Hauses» zu bewahren, wie auf der ersten Seite zu lesen ist. Auch heute noch verkörpert das Livre d’or den Stolz der Region Neuenburg. Es ist mehr als nur ein einfaches Register, sondern ein wichtiges historisches Dokument.
Die ersten Seiten des zweiten Suchard-Gästebuchs thematisieren den Brand der Fabrik «L’Orientale» im Jahr 1957 und die Zerstörung des ersten Bandes.
Die ersten Seiten des zweiten Suchard-Gästebuchs thematisieren den Brand der Fabrik «L’Orientale» im Jahr 1957 und die Zerstörung des ersten Bandes. Archives de la Ville de Neuchâtel
Zu den im Gästebuch verewigten Persönlichkeiten gehören neben den Mitgliedern der Schweizer Ski-Nationalmannschaft von 1966 auch Mitglieder des Rotary Club, genauso wie Vertreter von Königshäusern wie beispielsweise dem Botschafter Ihrer Majestät der Königin von Grossbritannien. Jeder Name im Register sagt etwas über Suchard und seine Zeit aus: industrielle Allianzen oder kulturelle Freundschaften. Auf diesen Seiten wird eine ganze Welt wieder lebendig, zwischen feierlichen oder eher lockeren Widmungen und sorgfältig geschriebenen Kalligraphien.

Fürstli­cher Besuch

Ein fürstliches Paar zog am 9. November 1960 die Aufmerksamkeit der Presse und der lokalen Bevölkerung besonders auf sich: Fürst Rainier III. von Monaco und – vielleicht vor allem – seine Frau, die Fürstin Grace Kelly. Das Paar, das vom 8. bis 11. November 1960 zu einem offiziellen Besuch in der Schweiz weilte, machte einen mit Spannung erwarteten Zwischenstopp in Neuenburg. Am Vormittag wurden die Blaublütigen von Bundespräsident Max Petitpierre in der Schokoladenfabrik Suchard in Serrières begrüsst, anschliessend setzten sie ihren Besuch im Schloss Neuenburg fort, wo sie von der Kantonsregierung empfangen wurden, vor dem offiziellen Abendessen im Schloss von Boudry. Der Tag endete mit einem letzten Stopp in Le Locle, wo die Gäste das Uhrenunternehmen Tissot, ein weiteres Aushängeschild der regionalen Industrie, besichtigten.
Das Fürstenpaar von Monaco in Begleitung von Bundespräsident Max Petitpierre (in der Mitte, mit Brille) beim Besuch der Suchard-Fabrik.
Das Fürstenpaar von Monaco in Begleitung von Bundespräsident Max Petitpierre (in der Mitte, mit Brille) beim Besuch der Suchard-Fabrik. Musée d'art et d'histoire, Neuchâtel (Suisse)
Ihr Besuch bei Suchard wurde mit einem sorgfältig organisierten offiziellen Empfang gefeiert, bei dem das Fürstenpaar traditionsgemäss das Gästebuch der Schokoladenfabrik signierte. Auch wenn der Besuch nur kurz war, wurde er von der lokalen Presse sehr positiv aufgenommen. Die Artikel betonten die Eleganz der Prinzessin, die Präzision des Protokolls und den sichtbaren Stolz der Gastgeber. Über das zeremonielle Rahmenprogramm hinaus verkörperte dieser Besuch einen Moment internationaler Ausstrahlung für die Schweiz, deren Präsident zu dieser Zeit der Neuenburger Bundesrat Max Petitpierre war. Zweifellos ist es ihm zu verdanken, dass Suchard, eines der führenden Unternehmen der Schweizer Wirtschaft, eine Station des Staatsbesuchs aus Monaco war.
Das Fürstenpaar von Monaco verewigt sich im Gästebuch von Suchard.
Das Fürstenpaar von Monaco verewigt sich im Gästebuch von Suchard. Musée d'art et d'histoire, Neuchâtel (Suisse)
Der Besuch des Fürstenpaares in Neuenburg war nicht nur eine Frage des offiziellen Protokolls: Er brachte eine Reihe politischer, kultureller und medialer Herausforderungen. Das ehemalige Fürstentum Neuenburg empfing ein modernes und lebendiges Fürstentum, verkörpert durch ein Duo, das Charme und Prestige vereinte. Durch Grace Kelly, die Muse des Regisseurs und Drehbuchautors Alfred Hitchcock, erstrahlte Monaco in neuem Glanz: Die Schauspielerin, die zur Prinzessin wurde, verlieh einer Monarchie, die lange Zeit als veraltet galt, eine glamouröse und zeitgemässe Ausstrahlung. Das Ereignis teilte sich sogar die Titelseite mehrerer Tageszeitungen mit der Wahl von John F. Kennedy zum US-Präsidenten: Ob Fürstenpaar oder Präsidentenpaar, beides waren Ikonen, die weltweit aufmerksam beobachtet wurden.
Die Familie Kennedy und das Fürstenpaar von Monaco teilten sich die Titelseite des Feuille d'Avis de Neuchâtel vom 10. November 1960.
Die Familie Kennedy und das Fürstenpaar von Monaco teilten sich die Titelseite des Feuille d'Avis de Neuchâtel vom 10. November 1960. e-newspaperarchives.ch
Die Euphorie um den Besuch von Grace Kelly und Prinz Rainier III. wurde jedoch nicht von allen geteilt. So schrieb das Feuille d'Avis de Neuchâtel am 9. November 1960: «Wer könnte hinter diesem Besuch eine politische Absicht vermuten? Die ernste Neue Zürcher Zeitung stellte neulich fest, dass die Schweiz keine Grenze mit Monaco teilt. Die Bedeutung dieses Empfangs zeigt sich in der freundschaftlichen Beziehung zwischen einem der kleinsten souveränen Staaten der Welt und einem Kanton, der noch immer eifersüchtig auf das Stück Souveränität achtet, das ihm die Bundesverfassung zugesteht.» Es sei angemerkt, dass 1960 die Erinnerung an die gerade einmal 100-jährige Abschaffung der Monarchie in Neuenburg noch lebendig war und Vorwürfe des «Royalismus» leicht laut werden konnten.

Das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard bewahrt die Erinnerung an den Besuch monegassischer Gäste, aber auch an Hunderte anderer, berühmter oder weniger berühmter Besucherinnen und Besucher. Dieses Objekt veranschaulicht den ganzen symbolischen Reichtum, den ein einfaches Register enthalten kann. Allzu oft als anekdotisches Objekt abgetan, bietet das Gästebuch durch eine Unterschrift, eine kleine Zeichnung oder ein paar Sätze einen einzigartigen Einblick in kollektive Erzählungen und Fragmente der Intimität, die wertvolle soziale, kulturelle oder politische Zeugen einer Epoche sind.

Livres d’or

26.06.2025 01.02.2026 / Archives de la Ville de Neuchâtel
Zwischen der Unterschrift des japanischen Kaisers und der von J.R.R. Tolkien gibt es in der Ausstellung «Livres d’or» im Stadtarchiv von Neuenburg zahlreiche Gästebücher aus verschiedenen Milieus und Institutionen zu entdecken.

Weitere Beiträge