Thomas Weibel23.12.2022Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Im tschechisch-deutschen Märchenfilm von 1973 lassen drei verzauberte Haselnüsse alle Träume in Erfüllung gehen. Doch auch ohne jede Magie ist die Haselnuss eine bemerkenswerte Frucht.
Dominik Landwehr05.12.2022Die Industrialisierung erlebte in der Schweiz zwischen 1850 und 1900 ihren ersten Höhepunkt. Diese Umwälzung veränderte auch die Produktion von Nahrungsmitteln und den Speisezettel der Bevölkerung.
Andrej Abplanalp28.11.2022Maestro Martino zog aus einem Tessiner Bergdorf aus und wurde zum ersten Starkoch der Geschichte. Im 15. Jahrhundert eroberte er die Küchen der Mächtigen und Reichen und gehört zu den Mitbegründern der italienischen Küche!
Nemo Krüger24.06.2022Mit dem Fall des Bier-Kartells begann für die Schweizer Brauereien eine neue Zeitrechnung. Der Weg war frei für ausländische Konzerne, alternative Geschäftsmodelle und kleine Konkurrentinnen. Darin spiegelt sich die Geschichte einer ganzen Volkswirtschaft.
Michael van Orsouw27.05.2022Carlo Gatti aus einem Tessiner Bergtal wanderte nach Paris und später nach London aus. Dort verkaufte er als Erster Speiseeis über die Gasse und entwickelte sich nach und nach zum ungekrönten «Eiskönig» des victorianischen Englands.
Michael van Orsouw13.04.2022Anna Wecker aus Basel ist die erste, noch bekannte Kochbuchautorin der Schweiz. Sie dringt 1598 in diese männlich besetzte Domäne ein.
Katrin Brunner16.03.2022Grosse Zentren wie Vitudurum (Oberwinterthur), Aquae Helveticae (Baden) oder Vindonissa (Windisch) wollten in römischer Zeit ernährt werden. Dazu leisteten Gutshöfe in der Region einen grossen Beitrag.
Sarah Rindlisbacher Thomi07.02.2022Trink- und Badesitten, Modevorlieben, Umgang mit dem Tod: Die erstaunlichen Beobachtungen des englischen Reisenden Thomas Coryate (1577-1617) in der Schweiz des frühen 17. Jahrhunderts.