1929 drehte der Pionier des Bergfilms Arnold Fanck in Südbünden seinen Welterfolg «Die weisse Hölle vom Piz Palü». Heimlicher Star der Filmarbeiten ist die wintersichere Berninabahn.
Farbige Bilder für jedermann – das war die Idee des Photochrom-Verfahrens, das Ende des 19. Jahrhunderts in Zürich erfunden wurde – und in kurzer Zeit die Welt erobert hat.
Am 14. Juni 1891 ereignete sich das schwerste Eisenbahnunglück der Schweiz. Eine von Gustave Eiffel erbaute Eisenbahnbrücke der Jura-Simplon-Bahn stürzte kurz hinter Basel unter der Last eines voll besetzten Ausflugszugs ein.
Ende des 19.Jahrhunderts erlebte die Schweiz einen Bergbahnen-Boom. Auch am Monte Generoso wurde eifrig gebaut. Überleben konnte das Unternehmen aber nur durch die Hilfe der Migros.