Seit 70 Jahren steht Queen Elizabeth II. an der Spitze des britischen Königshauses. Das Haus Windsor pflegt mit der Schweiz ein enges Verhältnis. Nicht politisch, sondern eher privat. Ein Blick hinter die eidgenössisch-royalen Kulissen.
Vor rund 150 Jahren steht es schlecht um die Flora und Fauna der Schweiz. Da ergreifen zwei Basler Gelehrte die Initiative, um im Engadin ihre Idee von einer unberührten Ur-Landschaft umzusetzen. 1914 wird in der Val Cluozza der erste Nationalpark Mitteleuropas eröffnet.
Mit Schnee verbindet die Schweiz eine besondere Geschichte. Sie reicht vom Skifahren bis zur Lawinenforschung. Mit der Klimaerwärmung schmilzt der Schnee auch in der Schweiz. Was ist passiert? Und wie wird es in Zukunft schneien? Eine Spurensuche.
Wer auf der Riederfurka unterwegs ist, kommt nicht um die Villa Cassel herum. Das eigenwillige Bauwerk von 1902 ist weitum sichtbar und war das ehemalige Feriendomizil eines gestressten Engländers.
Die heissen Quellen von Baden im Aargau waren Ziel erholungssuchender Menschen lange bevor die Schweiz zum touristischen Sehnsuchtsziel wurde. Das erste Souvenir der Schweiz, berühmte Gäste und zahlreiche Reiseberichte trugen den Ruf des Badeorts in die Welt.
Trink- und Badesitten, Modevorlieben, Umgang mit dem Tod: Die erstaunlichen Beobachtungen des englischen Reisenden Thomas Coryate (1577-1617) in der Schweiz des frühen 17. Jahrhunderts.
Jeweils am 31. Dezember und 13. Januar ziehen wunderliche Gestalten durch das Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Einige tragen verzierte Hüte andere schreckliche Tierfratzen. Es sind «Silversterchläuse», die das alte Jahr ausläuten und das neue begrüssen.
Mit dem Aufzug aufs knapp 3700 Meter hohe Wetterhorn. Davon träumte ein Ingenieur Anfang des 20. Jahrhundert. Sein Traum wurde teilweise Wirklichkeit und bescherte der Schweiz 1908 die erste Luftseilbahn für den Personenverkehr.