
Geburt und Tod der Partisanenrepublik Ossola
Im Herbst 1944 befreiten Partisanen das Ossolatal und gründeten eine eigene Republik. Starke Unterstützung erhielten sie aus dem Tessin. Nach der Rückeroberung durch die Deutschen flohen Tausende in die Schweiz.
Herbst 1943 bis Sommer 1944

Tessin wird Informationsdrehscheibe

Die Partisanenrepublik Ossola und Locarno

Rückeroberung und Flüchtlingswelle
