
Von schottischen Gentlemen zu Eisgenossinnen
Wie ein schottisches Volksspiel in der Schweiz zunächst zum Glamoursport und später wieder ein Volkssport wurde: Eine kleine Geschichte des Curlings in der Schweiz.
 
 Ob man diese Story glauben möchte oder nicht, fest steht jedenfalls, dass die ersten Curler in der Schweiz schottische gentlemen waren, die das Spiel aus ihrer Heimat kannten und es in ihren Winterferien in der Schweiz ausübten. Analog zu vielen anderen Sportarten kam also auch das Curling über Touristen von den britischen Inseln in die Schweiz. In der Folge wurde die Schweiz als Curling-Eldorado bei den Touristen immer bekannter, vor allem wegen des keen ice: Aufgrund der Höhenlage hatte es eine lange Lebensdauer und war von hervorragender Qualität, denn die Kurorte überboten sich geradezu im Anlegen von künstlichen ice rinks.


Trotzdem wurde das Curling auch bei der einheimischen Bevölkerung immer beliebter, Anfang der 1920er-Jahre wurden unter anderem der CC Wengen Jungfrau oder der CC Engiadina St. Moritz gegründet. Der neue St. Moritzer Curlingclub verfolgte gemäss Gründungsprotokoll quasi eine Demokratisierung des Sports: «Der neue Club soll jedermann, nicht nur Engländern, zugänglich sein und Gelegenheit bieten, das Curlingspiel nach den richtigen Regeln zu erlernen und zu fördern. Er soll keineswegs in ein Concurrenzverhältnis zum alten Curling Club St. Moritz treten oder einen Spiess gegen denselben bedeuten. Im Gegenteil, es sollen unter den beiden Clubs friedliche Wettkämpfe ausgetragen und gute Beziehungen gepflogen werden.»
Curlingmatch in St. Moritz, 1938. YouTube / British Pathé
Langsame Verschweizerung des Sports
Die «Verschweizerung» des Curlings ging denn auch schleppend voran, 1929 waren von den 40 bestehenden Curlingclubs immer noch erst sechs «schweizerisch». Dies änderte sich erst ab den 1950er-Jahren, als sich mit dem Bau von Eishallen die exklusive Bindung des Curling an die Winterkurorte allmählich aufzulösen begann und für breitere Volksschichten attraktiv wurde. Wegen der langen britischen Dominanz wurde auch erst im Jahre 1942 der Schweizerische Curling-Verband gegründet. Bis dahin galt deshalb auch der 1897 von britischen Touristen ins Leben gerufene Jackson Cup quasi als Schweizermeisterschaft.
 
  
 Curling in der Schweizer Film Wochenschau. 
Swiss Sports History

Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit Swiss Sports History, dem Portal zur Schweizer Sportgeschichte, entstanden. Die Plattform bietet schulische Vermittlung sowie Informationen für Medien, Forschende und die breite Öffentlichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter sportshistory.ch.


