
Doktor, Militärattaché, Hochstapler, Kriegsheld
Wie der Schaffhauser Erich Hans Ormund Bringolf (1876–1951) auf der Suche nach Geld und Ansehen – und immer auf der Flucht vor der Justiz – um den Globus jagt.



Schliesslich verpflichtet er sich für drei Jahre in der US-amerikanischen Armee. Beim Militär fängt er sich wieder: Er wird Unteroffizier und arbeitet als US-Polizist auf den Philippinen, muss seinen Posten jedoch verlassen, weil man mit seinen Ermittlungsmethoden nicht einverstanden ist. Und weiter geht es rund um den Globus: Nach einer Zeit als Anwalt in Manila sucht er sich Arbeit in China, Japan und Australien. Von Neuseeland aus zieht es den Abenteurer nach Lateinamerika. Nachdem er aber in Paraguay in einen Putschversuch verwickelt wird, muss er das Land überstürzt verlassen.
Er schlägt sich als Tellerwäscher und Schuhputzer durch. Der Versuch, sich mit gefälschten Dokumenten als Schweizer Diplomat auszugeben, fliegt auf und er muss erneut untertauchen. Vergebens – man spürt ihn sogar in seinem Versteck im Amazonas-Dschungel auf und verhaftet ihn. Die drei Jahre im Gefängnis von Lima sind eine regelrechte Vorhölle. Ausgerechnet hier konvertiert der Betrüger zum Katholizismus. Nach dem Absitzen seiner Strafe führt ihn sein Weg nach Deutschland, wo er als Heizer auf einem Frachtschiff anheuert. Zurück in Heidelberg macht er sich abermals der Hochstapelei schuldig, was ihm eine erneute Haftstrafe von zweieinhalb Jahren einbringt. Als nach seiner Freilassung der Krieg ausbricht, wittert er seine Chance. Er geht zur Fremdenlegion und bewährt sich in der Schlacht an der Somme, was ihm eine Beförderung zum Offizier einbringt. Wenig später wird er an die bulgarische Front versetzt. Als Hauptmann führt er dort eine Truppe aus bosnischen und serbischen Freiwilligen an. Sein Mut und seine Geschicklichkeit bescheren ihm den Beinamen der «Löwe von Monastir», mehrere Militärorden, zahlreiche Auszeichnungen und 1923 sogar die Aufnahme in die Ehrenlegion.


Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschichte einer Region oder eines Landes ist die Geschichte der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persönlichkeiten vor, die den Lauf der Schweizer Geschichte geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählungen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», herausgegeben 2016 von Frédéric Rossi und Christophe Vuilleumier im Verlag inFolio.