
Die Goldenen Zwanziger
Noch heute wird von den Goldenen Zwanzigern geschwärmt. Doch wie glänzend waren diese Jahre wirklich? Und wie gross sind die Parallelen zu den heutigen 20ern?
Zusätzlich forderte die Spanische Grippe je nach Schätzung bis zu 50 Millionen Menschenleben. Zu Beginn der 1920er-Jahre begannen sich die Volkswirtschaften der USA und Westeuropas aber langsam zu erholen. Und das obwohl noch 1923 in Deutschland eine Hyperinflation herrschte; das Geld entwertete sich fortlaufend. Auch die Schweiz war davon betroffen, war Deutschland doch damals ihr wichtigste Exportland.

TV-Beitrag über den Börsencrash von 1929. YouTube

Heute kreiert die digitalisierte Wirtschaft zwar viele spannende Arbeitsplätze, die aber von den neugeschaffenen, schlecht bezahlten Jobs (beispielsweise in der Logistik des Onlinehandels) in den Schatten gestellt werden. Eine neue Unterschicht – diesmal im Dienstleistungssektor und nicht am Fliessband – könnte entstehen. Ferner steht die Zusammensetzung der globalen Wertschöpfungsketten immer mehr in der Kritik. Ein möglicher Deglobalisierungsprozess würde die weltweiten wirtschaftlichen Unterschiede noch vergrössern. Und schliesslich ist fraglich, ob die «Generation Corona», also junge Menschen, die sich momentan in Ausbildung befinden, gute Karten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft haben werden.