
Die teure Schweizer Bahnhofsuhr
Das Berner Bundeshaus, die Luzerner Kapellbrücke, der Genfer Jet d’eau: Die Schweiz hat eine ganze Menge Wahrzeichen. Und doch: An eines davon denken wir nie, obwohl wir es täglich zu Gesicht bekommen: die Schweizer Bahnhofsuhr.



Zur vollen Minute macht der Sekundenzeiger auf der SBB-Uhr eine kurze Pause. Schweizerisches Nationalmuseum