
Ein Pass für alle Eventualitäten
In den 1940er-Jahren wurde die Lage von Jüdinnen und Juden in Europa immer gefährlicher. Davon profitierten einige, die falsche Pässe exotischer Länder wie Honduras oder Paraguay ausstellten.




«Für die Leihgabe und für die Auskunft gilt mein herzlicher Dank Dina Wyler und ihrer Familie (Winterthur/Zürich).»
Naomi Lubrich

Anne Frank und die Schweiz
Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass die globale Verbreitung grösstenteils aus der Schweiz erfolgte. Während Anne, ihre Schwester und ihre Mutter im Konzentrationslager ermordet wurden, überlebte Annes Vater als Einziger der Familie den Holocaust. Otto Frank zog in den 1950er-Jahren zu seiner Schwester nach Basel. Von dort machte er es sich zur Aufgabe, die Aufzeichnungen seiner Tochter in die Welt zu tragen und ihre Botschaft für Menschlichkeit und Toleranz für die kommenden Generationen zu erhalten.