
Macht und Pracht der Perücke
Im Barock- und Rokokozeitalter war sie das Sahnehäubchen jeden modischen Outfits: die Perücke. Am französischen Hof in Mode gekommen und von dort ausgehend in ganz Europa verbreitet, diente der künstliche Fremdhaarputz lange als Erkennungszeichen für den sozialen Status – bei Mann und Frau.
Entwicklungsschub «dank» der Syphilis und Ludwig XIII.


König Ludwig XIV. und die Allongeperücke


Mit Pomade, Parfüm und Puder




Vielfalt an Perückenmodellen im 18. Jahrhundert


Marie Antoinette und die «Coiffure à la belle Poule»

