
Als die Wohnungsnot noch Arbeiterwohnungsfrage hiess
Wohnungsnot – erstmals wurde dieses Thema hierzulande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert heiss diskutiert. Das Thema hiess damals «Arbeiterwohnungsfrage», forderte die Stadtregierungen und führte sogar zu Krawallen.
Ausschnitt aus dem Literatur Magazin vom 10.12.1989, Albert Hauser: «Das Neue kommt» SRF

Untermieter und Schlafgänger

Öffentliche Debatte

Vorerst keine konkreten Resultate
