
Eine Geschichte von Widerstand und Flucht
Während des Zweiten Weltkriegs versuchten zahlreiche Menschen vor der Verfolgung über die italienisch-schweizerische Grenze ins Tessin zu flüchten. So auch Egone Gruenberger, dem die Flucht in die Freiheit erst beim zweiten Versuch und nach langen Strapazen gelang.


Porträts von Egone und Edith Gruenberger. Schweizerisches Bundesarchiv





Schnelle Änderung der Flüchtlingspolitik

In der Region zwischen Ascona und Verbania gibt es die «Percorso della Speranza», die den Ereignissen dieser Zeit nachspürt, während der Verein Insubrica Historica ein Trekking entlang der Wege anbietet, die Flüchtlinge, Partisanen und Deserteure nahmen, um in die Schweiz zu gelangen.