
Die berauschende Geschichte des Homo alcoholicus
Seit jeher begleitet der Alkohol den Menschen: als Genuss- und Suchtmittel, aber auch als hygienische Alternative zu Wasser oder als Mittel gegen Darmwürmer. Eine kleine Kulturgeschichte eines alltäglichen Gifts.
Doch die Geschichte reicht wohl viel weiter zurück. Schon unsere affenartigen Vorfahren sollen laut Forschung mit Alkohol in Kontakt gekommen sein. Sowohl der Geschmack wie auch der Geruch dieser chemischen Verbindung aktivieren im Gehirn eine Hirnregion, die ein Hungergefühl auslöst. Reife Früchte enthalten mehr Zucker, sind also energiereicher und setzen flüchtige Substanzen frei, unter anderem Ethanol. Dieses sollen unsere Vorfahren über weite Distanzen hinweg gerochen haben. Mark Forsyth beschreibt in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Trunkenheit die These, wie sich unsere Vorfahren vor zehn Millionen Jahren zuhauf überreife Früchte einverleibt hätten. Durch eine Genmutation, die sich just zu dieser Zeit vollzog, war auch das Problem des Alkoholabbaus im Körper gelöst.
![Destillation von Alkohol [?] am offenen Feuer an einem Landweg. Radierung von Johann Balthasar (der Ältere) Bullinger, 18. Jahrhundert.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/destillation-von-alkohol-d-32444.webp) 
 Hygienisches Getränk und Stärkungsmittel
 
  
 Spirituosen als Lebenswasser
 
  
 Das Problem Alkohol
 
 Ob als Durstlöscher, Arzneimittel oder Seelentröster– seit Urzeiten begleitet der Alkohol den Menschen. So schnell wird er daher auch nicht verschwinden.


