Von Indien in die Schweiz
Yoga ist heute als Fitness- und Entspannungstechnik populär, hat aber eine jahrtausendealte Geschichte, die tief in der indischen Philosophie verwurzelt ist. Doch wie fand Yoga den Weg in die Schweiz?
Ursprünge und Entwicklung in Indien
Während der Kolonialzeit stiessen portugiesische Missionare auf Yoga und lehnten es ab, da sie es mit dem Hinduismus in Verbindung brachten. Britische Kolonialherren zeigten ebenso wenig Interesse an der indischen Kultur und damit auch am Yoga. Als Reaktion darauf wurde Yoga für Inderinnen und Inder ein Symbol kultureller Identität und Selbstbestimmung.

Der Weg in den Westen
In den folgenden Jahrzehnten brachten weitere Lehrer Yoga nach Europa und Nordamerika. In den 1960er- und 1970er-Jahren erlebte Yoga einen Boom im Westen. Die Beatles trugen wesentlich zu dieser Popularität bei, als sie 1967 an einem Seminar für transzendentale Meditation von Maharishi Mahesh Yogi im walisischen Bangor teilnahmen. Im darauffolgenden Jahr reisten sie mit Familie, Freunden, Assistenten und zahlreichen Reportern nach Indien, um im Ashram Shankaracharya Nagar an einem Fortbildungskurs für transzendentale Meditation teilzunehmen. Durch die Beatles und andere Weltstars erlangte Guru Maharishi Mahesh Yogi Weltberühmtheit und sein Weg führte ihn auch in die Schweiz.

Yoga in der Schweiz


In den folgenden Jahren eröffneten Yesudian und Haich weitere Schulen in der Schweiz, unter anderem in St. Gallen, Lausanne und im Tessin. Wie in anderen europäischen Ländern erlebte Yoga in den 1970er-Jahren auch in der Schweiz einen Boom. Yoga-Studios, Retreats sowie Ausbildungsmöglichkeiten entstanden und in Lausanne wurde die Fédération Suisse de Yoga gegründet.
Auch die Wissenschaft interessierte sich zunehmend für Yoga. Universitäten und Forschungsinstitute untersuchten die Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. Erste Studien zeigten, dass Yoga Stress reduzieren, die Herzgesundheit verbessern und bei Angststörungen helfen kann. So fand Yoga seinen Weg ins Gesundheitswesen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeiteten zunehmend mit Yogalehrerinnen und Yogalehrern zusammen.
Kommerzialisierung
Swiss Sports History

Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit Swiss Sports History, dem Portal zur Schweizer Sportgeschichte, entstanden. Die Plattform bietet schulische Vermittlung sowie Informationen für Medien, Forschende und die breite Öffentlichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter sportshistory.ch.