
Elektrifizierung 2.0
Die Klimaänderung zwingt auch die Schweiz zum raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. Elektro heisst der Trend und weckt Erinnerungen an die Elektrifizierung, die in der Schweiz schon sehr früh, nämlich am Ende des 19. Jahrhunderts einsetzte. Gibt es Parallelen zu damals? Erleben wir gerade eine Elektrifizierung 2.0?





Erleben wir gerade so etwas wie eine Elektrifizierung 2.0? – Ja, das ist so, sagt Urs Muntwyler. Er hat zunächst ein Ingenieurbüro betrieben und ist seit elf Jahren an der Fachhochschule Bern in Burgdorf Professor für Photovoltaik. Urs Muntwyler gehört zu den Pionieren in Sachen Solarenergie. Er gehörte zu den Gründern der Tour de Sol, die in den 1980er-Jahren jeden Sommer zeigte, was Elektrofahrzeuge leisten können. Was man damals sehen konnten waren Prototypen, die von idealistischen Tüftlern gebaut wurden. Elektromobile als Alltagsfahrzeuge auf den Schweizer Strassen? Was in den 1980er-Jahren Wunschmusik einiger Öko-Träumer war, ist heute Realität. Die Autoindustrie setzt auf Strom. Die Europäische Union will ab 2035 keine benzin- und dieselbetriebene Neufahrzeuge mehr zulassen, die Umstellung dürfte in den nächsten Jahren an Tempo zulegen.


Damals wie heute gab es Druck auf die Schweiz: Bei der ersten Elektrifizierung wollte man die Abhängigkeit von der Kohle reduzieren. Darum geht es auch heute: Will man nicht von ausländischen Stromimporten abhängig sein, muss in der Schweiz etwas geschehen. Kombigaskraftwerke könnten kurzfristig zwar helfen, aber auch Gas ist eine fossile Energie und produziert CO2. Abhilfe bringt der forcierte Ausbau Photovoltaik. Photovoltaik produziert schon heute ein Mehrfaches dessen, was man vor zehn Jahren prognostizierte, demgegenüber ist man aber im Bereich Windenergie und Geothermie nahezu bei Null.

Wir stehen in Sachen Energie vor einem epochalen Umbruch: Dabei hilft ein Blick in die Vergangenheit: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat die Schweiz die Elektrifizierung enorm schnell vorangetrieben. Und als Land profitiert – saubere Energie dank Strom aus Wasserkraft. Mit dieser Erfahrung im Rücken müsste sich der Erfolg von damals leicht wiederholen lassen, meint Urs Muntwyler, auch wenn wir heute längst keine Pioniere mehr sind und es einige Bremser gibt. Der Grund ist einfach: ist eine Technologie mal eingeführt und gereift, so lässt sich damit leicht Geld verdienen.

