
Stimmen von Holocaust-Überlebenden in der Schweiz
Fishel Rabinowicz (*1924) ist einer der letzten lebenden Zeitzeugen des Holocaust. Dass die Schweiz ihn und andere Holocaust-Überlebende aufgenommen hat, war keineswegs selbstverständlich.
Heute leben gemäss Gamaraal-Stiftung in der Schweiz noch einige Hundert jüdische Überlebende des Holocaust. Die 2014 gegründete Stiftung kümmert sich um diese hochbetagten Opfer des Nationalsozialismus und zielt darauf ab, sie weiterhin zu Wort kommen zu lassen. Sie hat zwischenzeitlich mehrere Schweizer Regisseure mit Aufzeichnung von Zeitzeugengesprächen betraut, die weiterhin präsentiert werden in der Wanderausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors».
Dank solcher Zeitzeugen-Gespräche können auch künftige Generationen diese Stimmen hören, von Überlebenden erfahren, was Menschen während dem Zweiten Weltkrieg anderen angetan haben. Ihr Zeugnis gilt es wach zu halten, denn: «Der Holocaust ist nicht unbeschreiblich oder unvorstellbar», wie Gregor Spuhler bei der Eröffnung von «The Last Swiss Holocaust Survivors» im Frühjahr 2017 betonte. Lange Jahre wollte diesen Überlebenden kaum jemand zuhören, heute können wir nicht mehr lange mit ihnen reden. Viele von ihnen haben in den letzten Jahren ihre Leidensgeschichte oft und eindringlich erzählt. Dabei sprechen sie, wie Spuhler konstatierte, «nicht von Barbaren und Bestien, sondern von anderen Menschen – Menschen, die sie grausam quälten, die ‘nur ihre Pflicht’ taten, die zu- oder wegschauten oder die zu helfen versuchten.»


Nach dem Krieg kamen Kinder und Jugendliche aus dem Konzentrationslager Buchenwald, wo auch Fishel Rabinowicz war, zur Erholung in die Schweiz. Einige von ihnen wagten es, sich zeichnend an den Horror des Lageralltags zu erinnern. Diese Zeichnungen stammen von Kalman Landau. Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich, Biografien Sachthemen / 78

Videogespräch mit Fishel Rabinowicz, im Auftrag der Gamaraal Stiftung aufgezeichnet von Eric Berkraut, Kurzversion, 2017. Gamaraal Stiftung

Geschichte Schweiz
In der Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte vermittelt das Landesmuseum Zürich vier Video-Gespräche mit Schweizerinnen und Schweizern, die den Holocaust überlebt haben.