
Haus Windsor und die Schweiz
70 Jahre stand Queen Elizabeth II. an der Spitze des britischen Königshauses. Das Haus Windsor pflegt mit der Schweiz ein enges Verhältnis. Nicht politisch, sondern eher privat. Ein Blick hinter die eidgenössisch-royalen Kulissen.
Deshalb fangen wir mit einem Hochzeitsdiner an: Der Lachs aus den englischen Gewässern war edel mariniert, dazu gab’s wilde Langustinen aus Schottland, Lammrücken aus den Highlands, Gemüse aus Highgrove, englische Spargeln und Jersey Royal-Kartoffeln sowie Eiscreme mit Honig aus Berkshire. Diese Speisenfolge schmeckte nicht nur köstlich, sondern war auch eine kulinarische Hommage an das royale Hochzeitspaar und ihre Herkunft. Das geschickt ausgewählte Festessen für die 300 Hochzeitsgäste von Prinz William und Kate kredenzte ein Koch, dessen Name vorerst geheim gehalten wurde. Erst nach dem erfolgreichen Hochzeitstag am 29. April 2011 kam er an die Öffentlichkeit: Es war einmal mehr der Schweizer Starkoch Anton Mosimann gewesen, der das königliche Festmahl in den Ballroom des Buckingham Palace hingezaubert hatte.
Queen Victoria malt die Schweiz
Charles und Andrew fahren Ski
Auf dem Weg zur Skipiste wurde ab und zu ein kleiner Schlenker eingeplant. Wie hier 1979 in die Toni Molkerei in Zürich. SRF
Philip wird von der Securitas gestoppt
Diese Episode, welche die Unerschrockenheit der demokratischen Geländebewacher gegenüber dem echten Blaublütler zeigt, ist auch schon 40 Jahre her. Dennoch hat Windsor noch immer einen guten Namen in der Schweiz. So nennen sich in Sargans eine Bar, in Schaffhausen ein handgefertigtes Silberbesteck und in Kreuzlingen eine Modemarke «Windsor». Nur das Hotel Windsor in Genf vertraut nicht mehr auf die Strahlkraft dieses Namens; es heisst jetzt Hotel Paquis, benannt nach dem Quartier, in dem es liegt.
Die Hochzeit von Kate und William in voller Länge. YouTube


