
Wessen Freiheit?
Das muslimische Kopftuch war in der Vergangenheit oft Gegenstand von heftigen Auseinandersetzungen. An ihm lässt sich der Wandel im Verständnis der Religionsfreiheit aufzeigen.


Der Kopftuchstreit als Lehrstück für politischen Ritualismus. Sendung der Sternstunde Religion vom 2014. SRF

Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen.