
Mach es wie die Sonnenuhr…
«Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur», stand in zahllosen Poesiealben zu lesen. Forschende der Uni Basel fanden nun heraus: Als Zeitmesser dient die Sonnenuhr seit mindestens 3200 Jahren.

Kürzere und längere Stunden


«Sonnenuhrenland» Schweiz
