
Eine Frau an der Spitze des Schweizer Skisports
Die Bernerin Elsa Roth war Rennfahrerin, Skilehrerin und Funktionärin. Sie gründete den Schweizerischen Damenskiclub mit und führte ab 1939 die Geschäfte des nationalen Skiverbands während fast 35 Jahren. Heute ist ihr Name nur wenigen ein Begriff.
Ein Schweizerischer Damen-Skiclub
Die Gründerinnen stammten aus der urbanen Mittel- und Oberschicht oder aus Hoteliersfamilien in Bergregionen. Ihr Ziel: Die Frauen im Schweizer Skisport zu organisieren und zu fördern. Der SDS wurde – trotz einiger kritischer Herren – rasch in den Schweizerischen Skiverband (SSV, heute: Swiss Ski) aufgenommen. Der Vorstand rund um Präsidentin Gertrud Hodler und Sekretärin Elsa Roth organisierte Kurse, Tourenwochen, Rennen – auch Roth selbst fuhr in den Anfangszeiten immer wieder mit. Ebenfalls setzte der SDS sich für die Ausbildung von Skilehrerinnen ein. Roth etwa erlangte 1931 das offizielle kantonale Skilehrerinnenpatent in Bern.
Der Schweizer Skisport unter Elsa Roths Führung
Eine Ski-Funktionärin im Hintergrund
Zum Karriereende erhielt sie einige Anerkennung, wurde zum Ehrenmitglied des nationalen sowie des internationalen Skiverbands ernannt. Doch ihr Name hat sich nicht wie jene männlicher Kollegen in das kollektive Gedächtnis der Skination eingebrannt, etwas, das sich auch in anderen Bereichen der Erinnerungskultur beobachten lässt. Hinzu kam, dass sie vor allem als Funktionärin tätig war und keine Medaillen oder Erfolge vorzuweisen hatte. Roths SDS-Kollegin Rösli Streiff etwa wurde in den 1970er-Jahren von den Medien als erste Schweizer Weltmeisterin wiederentdeckt. Und doch sehen wir einige von Roths Spuren bis heute auf den Schweizer Skipisten, zum Beispiel wenn sich jeweils zu Jahresbeginn hunderte Jugendliche im Berner Oberland zum Juskila treffen. Oder wir können ihre Karriere in Erinnerung rufen, wenn der Bund Debatten über Geschlechterquoten in der Führung nationaler Sportverbände anstösst.
Swiss Sports History

Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit Swiss Sports History, dem Portal zur Schweizer Sportgeschichte, entstanden. Die Plattform bietet schulische Vermittlung sowie Informationen für Medien, Forschende und die breite Öffentlichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter sportshistory.ch.


