
Ob die Frauen auch zum Volk gehören?
Der Ausschluss der Frauen aus den Kantonsverfassungen im 19. Jahrhundert wirft die Frage auf: Haben Frauen damals überhaupt zum Volk gehört?
Weiber sind auch Menschen
Unter Vormundschaft
Es sind also in erster Linie die Handlungsfähigkeit und die Verfügungsgewalt über ihr Vermögen und ihr Einkommen, welche die Frauen im 19. Jahrhundert umtreiben. Konkret fordern die Sissacherinnen die staatliche Förderung der Frauenbildung und die Revision des Erbrechts, denn Frauen erhalten bei Erbschaften nur ein, Männer jedoch zwei Drittel des zu erbenden Vermögens. Für Frauen aus der Gemeinde Waldenburg, die das Anliegen der Sissacherinnen in der Basellandschaftlichen Zeitung unterstützen, ist gerade dieser Punkt ein «schreiendes Unrecht». Selbst der sonst sehr kritisch eingestellte Baselbieter hält diese Forderung für richtig. Und so zeigen sich auch die Frauen zuversichtlich, ihre «gewiss billigen und zweckmässigen Wünsche» erfüllt zu bekommen. Doch selbst dazu sind die Schöpfer der demokratischen Verfassung nicht bereit.


